Praxismanagement 23.02.2024
Praxisgründung: Support aus den eigenen Reihen
share
Die Gründung einer Zahnarztpraxis ist ein echter Meilenstein in der eigenen Biografie. Man muss wahnsinnig viel investieren, bekommt aber auf der anderen Seite eine wahre Kostbarkeit raus: ein absolut selbstbestimmtes (Berufs-)Leben. Doch das Ganze ist erst mal nichts für schwache Nerven! Genau hier setzt das Coaching von Dr. Amelie Ackemann, Zahnärztin, Mentorin und Expertin für digitale und effiziente Praxisabläufe, an. In verschiedenen Kursen, Masterclasses und Beratungssessions gibt sie als Insiderin ihr Wissen zu Gründung und Praxisführung weiter und verhilft so den „Neuen“ zu einem nachhaltigen Praxiserfolg.
Viele Praxisgründer sind hoch motiviert und fachlich auf dem neuesten Stand, den Themen Praxismanagement und -führung stehen sie jedoch, vor allem anfänglich, unsicher gegenüber – kein Wunder, denn in der Lehre werden viel zu wenig die Skills vermittelt, die es braucht, um eine Praxis als Unternehmen aufzubauen und sicher und gewinnbringend zu führen. In meinen Beratungen offenbart sich der größte Bedarf an Unterstützung in den Bereichen Zielsetzung, Zeitmanagement und Praxiskonzept, daher empfehle ich:
1. Eigene Ziele genauestens definieren
Die Gründung der eigenen Praxis ist eine hochkomplexe Angelegenheit, die auf feste Ziele runtergebrochen werden sollte. Klarheit über die eigenen Ziele ist ein absoluter Deal Breaker. Mit ihr steht und fällt der anfängliche und nachhaltige Erfolg. Denn nur über genaue Zielsetzungen lassen sich Projekte timen, Prioritäten setzen und Details im großen Ganzen verankern.
2. Einen gesunden Umgang mit der eigenen Zeit finden
In Momenten mit extremem Arbeitsaufkommen ist es besonders wichtig, gut mit der eigenen Zeit umzugehen. Hierzu gehören, Aufgaben zu priorisieren, wenn möglich zu delegieren und die eigenen Grenzen zu kennen und auch zu respektieren.
3. Ein passendes Praxiskonzept aufbauen und sein eigenes Team führen
Ein klares Praxiskonzept hilft Mitarbeitern, sich mit den Praxiswerten zu identifizieren, diese täglich umzusetzen und zu leben und zeigt zugleich Patienten, was sie von einer Praxis erwarten können. Das Praxiskonzept ist die DNA einer Praxis und sollte daher sehr genau überlegt und festgelegt werden. Mit einem klaren Praxiskonzept lassen sich genau die richtigen Patienten auf die Praxis aufmerksam machen.
Don´ts: Diese Fehler vermeiden
Zu wenig Abrechnungswissen:
Ein solides Abrechnungswissen ist entscheidend, um die eigenen Einnahmen zu überwachen, Kostenpläne zu erklären und transparente Preisstrukturen zu schaffen. Auch wenn man sich einer Dienstleistung bedient und die Abrechnung outsourct, sollte man über wesentliche Grundkenntnisse zu Abrechnung & Co. verfügen – es stärkt den eigenen Handlungsrahmen!
Zu großer Perfektionismus:
Absolute Perfektion ist praxisuntauglich und verhindert ein organisches Wachsen von Erfolgsstrukturen! Schafft man es, darauf zu verzichten, eröffnen sich erreichbare Lösungen.
Zu große, unnötige Investitionen tätigen:
Durch sorgfältige Planung und Fokussierung auf wesentliche Anschaffungen können Ressourcen effizient genutzt werden. Besonders der Kauf gebrauchter Geräte kann in der Gründungsphase erhebliche Kostenersparnisse ermöglichen. Beachte: Jede Investition muss früher oder später zurückgezahlt werden.
DENADA PraxiscoachingDr. Amelie Ackemann bietet authentische Einblicke und praxisnahe Tipps aufgrund ihrer dualen Tätigkeit als Zahnärztin und Praxisberaterin. Als Partnerin auf Augenhöhe unterstützt sie Zahnmediziner in entscheidenden Phasen der Praxisgründung und -führung mit ehrlichen, konstruktiven Antworten und verantwortungsvoller Hilfe bei der Entscheidungsfindung. Der Fokus ihrer Hilfe liegt dabei auf der zügigen Erreichung der selbst gesetzten Ziele. Die Beratungen finden online über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten statt. In regelmäßigen, alle zwei Wochen stattfindenden Gesprächen werden gemeinsam Ziele für die nächste Phase gesetzt. Zusätzlich besteht während der Mentoringwochen über WhatsApp oder E-Mail direkter Kontakt für spontane Anliegen. Kontaktmöglichkeiten per Mail unter info@deinpraxiserfolg.de oder über Instagram @dr.amelie_ackemann |
Dieser Beitrag ist unter dem Originaltitel „Support aus den eigenen Reihen“ im ZWP Spezial erschienen.