Psychologie 02.04.2024

Psychologisches Know-how für Zahnärzte unabdingbar

Psychologisches Know-how für Zahnärzte unabdingbar

Foto: Cala Serrano – stock.adobe.com / KI-Generiert

Wenn Praxisinhaber und deren Mitarbeiter über psychologisches Know-how verfügen und dieses anwenden hat das viele Vorteile. Es kann sich lohnen, sich mit dem Thema zu befassen und sich entsprechend weiterzubilden.

Die Anwendung psychologischer Grundfertigkeiten durch Zahnärzte oder deren Teams kann sich positiv auf Krankheitsverläufe, die Vorbeugung zahnmedizinischer Erkrankungen oder die Beziehung zwischen Zahnarzt, Mitarbeitern und Patienten auswirken.

“Eine einfühlsame und individuelle Patientenkommunikation und ein engagiertes Team sind der wesentliche Grundstein zur Motivation von Patienten”, weiß Dr. Björn Eggert, praktizierender Zahnarzt und Geschäftsführer von goDentis – Deutschlands größtem Qualitätspartner für Zahnärzte und Kieferorthopäden. Wer etwa seine Patienten zu einer besseren Mundpflege bringen möchte, muss auf einfühlsame und verständliche Art deutlich machen, dass hierfür eine Verhaltensänderung nötig ist. Jemand, der etwa seit Jahren nur unregelmäßig mit der Handzahnbürste putzt, muss davon überzeugt werden, regelmäßig eine elektrische Zahnbürste in Kombination mit Zahnseide und Zwischenraumbürsten zu nutzen. Damit die Umstellung von alten Gewohnheiten zu einem gründlicheren Putzverhalten erfolgreich verläuft, ist es wichtig, Patienten zu begleiten und ihr Durchhaltevermögen zu stärken. Patienten, die sich auf eine Belohnung oder ein Lob freuen können, kann es leichter fallen, die Verhaltensänderung durchzuhalten.

Belohnungen müssen keinen materiellen Wert haben. Schon kleine Erinnerungen in Form von ästhetisch gestalteten Karten mit motivierenden Sprüchen finden bei vielen Patienten großen Anklang.

“Nur wer die Bedeutung psychologischer Unterstützung für Patienten im zahnärztlichen Bereich kennt, kann dieses Know-how in gezielte Maßnahmen der Marketingstrategie integrieren”, sagt Katrin Schütterle, Marketingleitern bei goDentis. “Durch informative und einfühlsame Kommunikation in Broschüren und Magazinen kann etwa das Personal in Zahnarztpraxen bei der Kommunikation entlastet werden. Gleichzeitig steigt das Vertrauen der Patienten in die Praxis”, so Katrin Schütterle. Eine umfassende Marketingstrategie sollte auf dem Wissen basieren, dass die Mundgesundheit nicht nur eine medizinische, sondern auch eine psychologische Komponente hat. Um Zahnärzten die Kommunikation mit Patienten zu erleichtern, entwickeln Spezialisten wie goDentis kontinuierlich neue Kommunikationsmittel wie Broschüren, Magazine, Recall-Postkarten und kleine Patientengeschenke. “Durch die Integration von verhaltenspsychologischen Aspekten, streben wir danach langfristige positive Verbindungen zwischen Zahnarzt und Patient zu schaffen.”

Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, kann sich ab sofort einen Platz für das Online-Seminar “Psychologische Grundkompetenzen für eine erfolgreiche PZR und Patientenbindung” reservieren. Das Seminar ist für das gesamte Praxisteam geeignet.

Wenn Sie sich einen Platz sichern möchten, schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff “Reservierung Online-Seminar” an info@godentis.de . Weitere Infos erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.

Quelle: goDentis

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Psychologie

ePaper