Psychologie 09.07.2025
Psychologische Sicherheit im Team: Ein unterschätzter Erfolgsfaktor im Dentallabor
share
Der Schlüssel zu nachhaltiger Zusammenarbeit liegt in der psychologischen Sicherheit. Dieser Begriff beschreibt ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle Teammitglieder frei äußern, Fragen stellen und neue Ideen einbringen können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Doch wie lässt sich eine solche Kultur aufbauen – und warum liegt diese Verantwortung bei den Führungspersonen?
Was bedeutet psychologische Sicherheit?
Psychologische Sicherheit bedeutet, dass sich Menschen an ihrem Arbeits- platz sicher fühlen, Risiken einzugehen, Fehler zuzugeben und kreative Ideen zu entwickeln. Es ist die Basis für produktive und erfolgreiche Zusammenarbeit.
In Dentallaboren, wo Präzision und Qualität unverzichtbar sind, entsteht oft ein Klima der Fehlervermeidung. Teammitglieder fürchten sich davor, ihre Ideen zu äußern oder Abläufe zu hinterfragen – aus Angst vor Kritik oder Konsequenzen. Diese Unsicherheit führt dazu, dass Chancen ungenutzt bleiben und das volle Potenzial eines Teams nicht ausgeschöpft wird.
Eine Studie von Amy Edmondson, Professorin an der Harvard Business School, unterstreicht, wie entscheidend psychologische Sicherheit für den Erfolg von Teams ist: In ihrer Arbeit „Psychological Safety and Learning Behavior in Work Teams“ konnte sie nachweisen, dass Teams mit hoher psychologischer Sicherheit kreativer, innovativer und widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen sind. Ergänzend dazu haben Analysen von Edmondson und Michaela J. Kerrissey (2023) gezeigt, dass psychologische Sicherheit in einem dynamischen Arbeitsumfeld wie der Zahntechnik besonders wirksam ist, um Unsicherheiten zu reduzieren und die Zusammenarbeit des Teams untereinander nachhaltig zu verbessern.

Die Verantwortung der Führungspersonen
Psychologische Sicherheit entsteht nicht von allein. Es ist die Aufgabe von Führungspersonen, ein Arbeitsklima zu schaffen, das Offenheit und Vertrauen aktiv fördert. Doch wie gelingt das in einem fordernden Umfeld wie der Zahntechnik?
1. Fehler als Lernmöglichkeit betrachten
In zahntechnischen Laboren sind Fehler oft mit hohen Kosten verbunden. Dennoch sollten sie nicht als Schwäche interpretiert werden. Führungspersonen müssen eine Kultur etablieren, in der Fehler analysiert und als Grundlage für Verbesserungen genutzt werden.
2. Offene Kommunikation fördern
Teammitglieder müssen wissen, dass ihre Meinungen und Ideen gehört werden. Regelmäßige Feedback-Gespräche und Teambesprechungen schaffen Raum für den Austausch. Wichtig ist, dass alle Perspektiven gleichwertig behandelt werden.
3. Vertrauen vorleben
Authentizität und Transparenz der Führung sind entscheidend. Führungspersonen, die ihre Schwächen und Fehlentscheidungen offen eingestehen, signalisieren dem Team, dass Ehrlichkeit und Offenheit sicher sind.
4. Stärkenorientierung nutzen
Durch Ansätze wie das 8S Stärkeprofil® können individuelle Präferenzen der Motive im Team sichtbar gemacht und gezielt eingesetzt werden. Dies steigert die Motivation und trägt zur psychologischen Sicherheit bei.

Stärken erkennen, Potenziale entfalten
Das 8S Stärkeprofil ® ist eine auf den Erkenntnissen der Neurobiologie und Positiven Psychologie basierende Methode. Sie visualisiert die auf dem menschlichen Belohnungssystem basierenden Stärken. Das 8S Stärkeprofil ® schafft ein Verständnis für die Differenzierung von Körperenergie und Motivation bzw. Belohnungs- empfinden. Es ermöglicht Führungspersonen, Fähigkeiten gezielt einzusetzen, das Selbstmanagement auszubauen, Motivation zu steigern und Teams optimal aufzustellen. Statt Defizite auszugleichen, liegt der Fokus auf Potenzialentfaltung und dem Management von Stärken – für mehr Effizienz, Zufriedenheit und spürbaren Erfolg. Weitere
Informationen unter: staerkeprofil.de
Warum psychologische Sicherheit Teams erfolgreicher macht
Psychologische Sicherheit ist nicht nur ein Wohlfühlfaktor – sie steigert messbar die Leistung und Zufriedenheit eines Teams. Studien zeigen, dass Teams, die sich sicher fühlen, produktiver, innovativer und belastbarer sind. In zahntechnischen Laboren, wo Teamarbeit essenziell ist, trägt psychologische Sicherheit dazu bei, Präzision und Effizienz zu fördern.Mitarbeitende, die sich sicher fühlen, bringen eher neue Ideen ein, suchen nach Verbesserungsmöglichkeiten und übernehmen Verantwortung. Gleichzeitig sinkt die Fluktuation, da sich die Teammitglieder wertgeschätzt fühlen und langfristig bleiben.
Fazit
Dieser Beitrag ist in der ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor erschienen.