Mut schöpfen, nicht unterkriegen lassen, positiv denken. Und bald ist der Krebs besiegt. Solche Heilsversprechen gibt es rund um die Gesundheit oft. Doch Experten zweifeln daran – und warnen davor.
weiterlesen
Morgens beim Frühstück oder unter der Dusche die mentale „To-Do-Liste“ für den bevorstehenden Arbeitstag durchzugehen, ist für die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern genauso wichtig wie das Abschalten nach der Arbeit.
weiterlesen
Soziale Medien wie Facebook und Instagram können sogenannten Technostress auslösen. Anstatt jedoch die Plattform weniger oder gar nicht mehr zu nutzen, wechseln manche Menschen lediglich von einer Funktion zu einer anderen.
weiterlesen
Diversität gilt als wünschenswert, bei der Umsetzung hapert es aber häufig. Eine Studie zeigt, dass Menschen Diversität eher bei anderen favorisieren, für sich selber aber vorziehen, mit Personen zusammenzuarbeiten, die ihnen ähnlich sind.
weiterlesen
Die Körpersprache können Menschen zwar bewusst unterdrücken, jedoch nie vollkommen verbergen. Erfolgstrainer Hans J. Schmid gibt Einblicke in die Welt der Körpersprache und zeigt, wie Laborbesitzer dieses Wissen im Arbeitsalltag anwenden können.
weiterlesen
Eben noch Amrum, Algarve oder Arenal - nun wieder Großraumbüro oder Zahnarztpraxis. 70 Prozent der deutschen Arbeitnehmer haben die im Urlaub frisch aufgetankten Kräfte nach ein bis zwei Wochen zurück im Job bereits wieder aufgebraucht.
weiterlesen
Hören kann Stress verursachen: Dies geschieht vor allem zu Beginn einer einsetzenden Hörminderung. Dadurch gelangen nicht mehr alle Töne in das Gehirn zum Hörfilter, es wird immer weniger gehört.
weiterlesen
Vor dem Urlaub herrscht Hektik, weil noch viele Dinge zu erledigen sind. Und danach stapeln sich zuhause erneut die unerledigten Aufgaben. Einige Tipps, wie Sie relaxt in den Urlaub fahren und die kleine Auszeit entspannt genießen.
weiterlesen
Die späte Laufbahnentwicklung ist ein Thema von immer grösserer Relevanz. Eine Studie von Berner Forschenden des Instituts für Psychologie zeigt, dass das subjektive Alter die aktive Gestaltung der Arbeitsaufgaben stärker beeinflusst.
weiterlesen
Wenn wir Spitzenerfolg erreichen wollen, wenn wir unsere Ängste, Zweifel und Sorgen abschütteln wollen, weil wir Lust auf ein großartiges Leben haben, dann müssen wir endlich anders handeln. Wir müssen alte Gewohnheiten, die uns nicht weiterbringen, endlich verändern.
weiterlesen
Körperliche und geistige Fitness beeinflusst nachweislich unsere Kreativität. Oft haben sich beruflich stark engagierte Personen im Laufe ihres Lebens Verhaltensmuster angewöhnt, die ihrem körperlichen und geistigen Wohlbefinden eher schaden als nützen.
weiterlesen
Der unfreiwillige Verlust des Arbeitsplatzes in einer frühen Phase des Berufslebens beeinträchtigt die Gesundheit langfristig. Mehr als 30 Jahre später lassen sich noch Auswirkungen auf die Gesundheit ausmachen.
weiterlesen
Der Jahreswechsel eignet sich immer wieder gut für einen Rück- und Ausblick, für eine Reflexion, um Inventur zu machen und Ziele für das neue Jahr zu formulieren. Antje Heimsoeth gibt Tipps und Ratschläge für den Weg zum Erfolg in 2019.
weiterlesen
Wütende Menschen halten sich häufig für sehr intelligent – selten entspricht das jedoch der Realität. Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass zu Wutausbrüchen neigende Menschen ihre kognitiven Fähigkeiten gern überschätzen.
weiterlesen
Viele Menschen bemühen sich ihr Leben lang, ihre „Schwächen“ auszumerzen. Sie sollten sich lieber fragen: Was sind meine Stärken? Denn nur, wer seine Talente schleift, wird irgendwann ein Profi.
weiterlesen