Recht 03.03.2014

Mitarbeiter müssen telefonischen Rauswurf nicht akzeptieren

Mitarbeiter müssen telefonischen Rauswurf nicht akzeptieren

Foto: © Picture-Factory - Fotolia.com

Eine Kündigung muss immer schriftlich ausgesprochen werden. Wirft der Chef einen Mitarbeiter telefonisch raus, braucht er das nicht zu akzeptieren. Er hat vielmehr so lange Anspruch auf Lohn, bis das Arbeitsverhältnis aufgrund einer wirksam ausgesprochenen Kündigung endet. Darauf weist der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hin. Er bezieht sich dabei auf ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz (Az.: 5 Sa 87/13). 

In dem verhandelten Fall hatte eine Mitarbeiterin im Einzelhandel geklagt. Sie war seit dem 2. Mai 2012 bei einem Unternehmen beschäftigt. Der Arbeitgeber kündigte ihr am 21. Mai 2012 telefonisch mit „sofortiger Wirkung“, was die Frau per E-Mail bestätigte. Die Arbeitnehmerin erschien daraufhin nicht mehr zur Arbeit. Erst am 30. Juli erklärte der Arbeitgeber auch schriftlich die Kündigung. Vor Gericht forderte die Mitarbeiterin nun Lohn nach. Der wäre fällig gewesen, wenn sie weitergearbeitet hätte und erst die Kündigung vom 30. Juli wirksam gewesen wäre.   

Die Richter sprachen der Frau das Geld zu. Die telefonische Kündigung sowie die Bestätigung der E-Mail seien unwirksam. Das Gesetz fordere für Kündigungen die Schriftform. Entscheidend sei deshalb die Kündigung am 30. Juli.

Quelle: dpa

Lohnender Papierkrieg: Steuererklärung für Arbeitnehmer

Lohnender Papierkrieg: Steuererklärung für Arbeitnehmer

11.02.2014
Wer sich vom Papierkrieg nicht schrecken lässt, bekommt im Schnitt 800 Euro vom Finanzamt zurück. Dafür heißt es, Belege sammeln und die amtlichen... Wer sich vom Papierkrieg nicht schrecken lässt, bekommt im Schnitt 800 Euro vom Finanzamt...
Mehr News Gesucht & Gefunden: Neue Jobbörse auf ZWP online
Mehr News aus Recht

ePaper