Statements 16.02.2023
Wandel und Digitalisierung prägen die gesamte Branche
share
Im Jahr 2023 feiert unsere zahntechnische Publikation ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor großes Jubiläum! In 25 Jahren wurden zahlreiche Beiträge redigiert, hundert Interviews geführt und 128 Ausgaben für unsere Leser vorbereitet. In der aktuellen Ausgabe passieren wir Revue und Autoren, Firmen und auch der VDZI gratulieren uns zu diesem Jubiläum.
2023 wird für die Dentalbranche ein besonders Jahr: Im März findet die 40. Internationale Dental-Schau (IDS) im Jahr des 100-jährigen Bestehens statt, die Gemeinschaftsinitiative proDente e.V. informiert seit einem Vierteljahrhundert über die zahnmedizinische und zahntechnische Versorgung in Deutschland und auch die OEMUS MEDIA AG feiert mit den beiden zahntechnischen ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor und ZT Zahntechnik Zeitung gleich zwei Jubiläen.
Seit 25 Jahren stellt die ZWL fachliche Entwicklungen vor allem unter fokussierter Betrachtung der wirtschaftlichen Aspekte vor und zeigt damit gleichzeitig die wichtigen Instrumente einer modernen Laborführung. Das ist bemerkenswert und offensichtlich erfolgreich zugleich. Gerade in den Zeiten des technologischen und wirtschaftlichen Umbruchs in der Branche werden damit wichtige betriebswirtschaftliche Themen aufgegriffen. Es sind dabei gerade auch die wechselnden Schwerpunktthemen, die als Informationsquelle nahe an den aktuellen Trends der Branche sind. Mit Fachbeiträgen und Anwenderberichten sowie der Vorstellung von Produktneuheiten auf dem Dentalmarkt hat die ZWL mittlerweile einen festen Platz in den Meisterlaboren. Dieser Einblick in Labor und Forschung ist für alle Beteiligten unerlässlich.
So geht der Blick im März auch wieder auf die Neu- und Weiterentwicklungen der Dentalindustrie. Diese sind in schwierigen Zeiten zwischen Pandemie und kriegsbedingten Verwerfungen in der globalen Wirtschaft nicht stehen geblieben. Das Strukturmodell der wohnortnahen und freiberuflichen Zahnarztpraxen und zahntechnischen Meisterlabore war mit Qualität und Flexibilität Garant dafür, dass auch unter schwierigsten Verhältnissen die Versorgung mit hochwertigen zahnmedizinischen und zahntechnischen Leistungen aufrechterhalten werden konnte.
Der Markt bietet für viele zahntechnische Aufgaben bereits leistungsfähige Systeme. Die technologischen Entwicklungen sind rasant und für engagierte Zahntechniker interessant. Die Digitalisierung der Totalprothetik ist ein großes Thema. Bis vor einigen Jahren war die digitale Technologie im Dentallabor vor allem durch subtraktive Verfahren geprägt, die in den letzten Jahren entwickelten additiven Verfahren bieten in Verbindung mit neuen Materialien viele Chancen zur Verbesserung von Prozessen, Qualitäten und Angeboten. In jedem Fall wird die zunehmende Digitalisierung im Labor helfen, in einigen Bereichen der Zahntechnik den Fachkräftemangel zu kompensieren.
Die Digitalisierung findet jedoch nicht nur in der Diagnostik, der Planung und der Fertigung statt, sie wird auch in der Kommunikation zwischen Praxis und Labor genutzt. Das bietet neue Chancen und Möglichkeiten. Ob die Übertragung von Patienten- und Auftragsdaten, von Bilddateien bis hin zu Videokonferenzen: Die Datenmenge nimmt zu und damit rücken die Themen der Datensicherheit und Vernetzung auch von Praxis- und Laborverwaltungssoftware in den Fokus.
Über die Qualität der Anwendungen, die Verbesserung in der Anwenderfreundlichkeit und die Entwicklung neuer Materialien hat die Digitalisierung in der Zahntechnik in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Da auch der Anteil der Praxen, die die Digitalisierung zur Diagnostik und Planung von Zahnersatz einsetzen, deutlich anwächst, suchen Zahnärzte im Markt zunehmend nach zahntechnischen Laboren mit entsprechender Leistungsfähigkeit.
Trotz aller technischen Möglichkeiten ist die prothetische Zahnheilkunde durch die Digitalisierung nicht weniger anspruchsvoll als durch die analoge Technik. Qualitätsorientierte Digitalisierung erfordert spezialisierte Kompetenzen und funktioniert zwischen Zahnmedizin und Zahntechnik nur im arbeitsteiligen Team.
Davon kann sich die gesamte Branche vom 14. bis 18. März an fünf Tagen ein Bild auf dem Gelände der Koelnmesse machen. Für die Partner aus den Zahnarztpraxen und den zahntechnischen Meisterlaboren ist es zudem wichtig, sich beim Gang über die Internationale Dental-Schau über die modernen Möglichkeiten von Zahnmedizin und Zahntechnik auszutauschen. Zum Wohle der Patienten. Es könnte also keinen geeigneteren Ort als die IDS 2023 geben, um das eigene Laborprofil zu schärfen.
Die OEMUS MEDIA AG wird mit ihrem Magazin ZWL – gerade auch im Nachgang der Weltleitmesse – dazu ebenfalls wieder einen wichtigen Beitrag für Laborinhaber leisten. Zum 25-jährigen Jubiläum gratuliert der VDZI der Redaktion der ZWL und dem Verlag und wünscht allen Beteiligten weiterhin einen fachmännischen und praxisorientierten Blick auf die Entwicklungen im Zahntechniker-Handwerk. Auf die nächsten 25 Jahre, die sicherlich genauso spannend werden dürften wie das vergangene Vierteljahrhundert.
Dieser Beitrag ist in der ZWL Zahnarzt Wirtschaft Labor 1/20223 erschienen.