
Der 13. KunstZahnWerk Wettbewerb von Candulor stellte 2023 erneut die soliden Fähigkeiten und das Know-how von Zahntechnikern zur Schau. Auch in diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der Herstellung schleimhautgetragener Ober- und Unterkiefer-Totalprothesen, basierend auf einer detaillierten Modellanalyse.
Fotos: © ZTM Sebastian Guttenberger
zum ArtikelAbb. 1: Duplierformen der Meistermodelle. © Sebastian Guttenberger
Abb. 2: Splitcast-Sockel für die Entnahme der Modelle aus dem Artikulator. © Sebastian Guttenberger
Abb. 3: Silikonwall des physiognomischen Bissschlüssels. © Sebastian Guttenberger
Abb. 4: Übertragen des unteren Modells in den Artikulator mit Gummiband und Inzisalnadel. © Sebastian Guttenberger
Abb. 5: Um 1 mm abgesenkter Stützstift. © Sebastian Guttenberger
Abb. 6: Markierung der Statiklinien und der retromolaren Dreiecke bzw. Tuber. © Sebastian Guttenberger
Abb. 7: Anzeichnung der Innen- und Außenkonturlinien zur Evaluation des Aufstellbereichs. © Sebastian Guttenberger
Abb. 8: Kieferkammverlauf auf der Außenseite des Modells und Hauptkauzentrum im Unterkiefer (blau). © Sebastian Guttenberger
Abb. 9: Anzeichnung der Stopplinie (roter Strich). © Sebastian Guttenberger
Abb. 10: Aufstellung der oberen Frontzähne mit Silikonwall. © Sebastian Guttenberger
Abb. 11: Aufstellung der unteren Frontzähne mit leichten Verschachtelungen. © Sebastian Guttenberger
Abb. 12a: Aufstellung der Seitenzähne im Unterkiefer mit Berücksichtigung der Informationen aus der Modellanalyse. © Sebastian Guttenberger
Abb. 12b: Aufstellung der Seitenzähne im Unterkiefer mit Berücksichtigung der Informationen aus der Modellanalyse. © Sebastian Guttenberger
Abb. 13a: Aufstellung der Seitenzähne im Oberkiefer mit Silikonschlüssel und Kontrolle des Verlaufs der Grundstatiklinie zu den Zentralfissuren. © Sebastian Guttenberger
Abb. 13b: Aufstellung der Seitenzähne im Oberkiefer mit Silikonschlüssel und Kontrolle des Verlaufs der Grundstatiklinie zu den Zentralfissuren. © Sebastian Guttenberger
Abb. 14a: Kontrollieren und Einschleifen der Artikulationsbewegungen mit farbiger Okklusionsfolie. Gerber-Aufstellung: Hauptführungskontakte auf den Seitenzähnen, Frontzähne nur in Gleitkontakt, Eckzähne führen nicht. © Sebastian Guttenberger
Abb. 14b: Kontrollieren und Einschleifen der Artikulationsbewegungen mit farbiger Okklusionsfolie. Gerber-Aufstellung: Hauptführungskontakte auf den Seitenzähnen, Frontzähne nur in Gleitkontakt, Eckzähne führen nicht.© Sebastian Guttenberger
Abb. 14c: Kontrollieren und Einschleifen der Artikulationsbewegungen mit farbiger Okklusionsfolie. Gerber-Aufstellung: Hauptführungskontakte auf den Seitenzähnen, Frontzähne nur in Gleitkontakt, Eckzähne führen nicht. © Sebastian Guttenberger
Abb. 15a: Muskelgriffige Gestaltung der Prothesenkörper und Anlegen von Gaumenfalten. © Sebastian Guttenberger
Abb. 15b: Muskelgriffige Gestaltung der Prothesenkörper und Anlegen von Gaumenfalten. © Sebastian Guttenberger
Abb. 16: Silikonwall (Shorehärte 65 – 75) mit Perforationen an den Höckerspitzen. © Sebastian Guttenberger
Abb. 17: In den PolyMaster (Kaltpressen) eingesetzte Modelle. © Sebastian Guttenberger
Abb. 18: Einkleben der Zähne in den Vorwall. © Sebastian Guttenberger
Abb. 19: AH-Linien-Radierung am Oberkiefermodell für einen starken Saugeffekt. © Sebastian Guttenberger
Abb. 20: Dünnes Bestreichen der Modelle mit Alginat-Isolierung (Iso-K) ohne Pfützenbildung. © Sebastian Guttenberger
Abb. 21a: Individualisierung der roten Ästhetik durch verschiedene Kunststoffe aus dem Candulor-Sortiment. Mischen der Polymere 53, 55 und Intensivfarbpulver (Verhältnis 1:1) mit dem Basismaterial 34. © Sebastian Guttenberger
Abb. 21b: Individualisierung der roten Ästhetik durch verschiedene Kunststoffe aus dem Candulor-Sortiment. Mischen der Polymere 53, 55 und Intensivfarbpulver (Verhältnis 1:1) mit dem Basismaterial 34. © Sebastian Guttenberger
Abb. 22: Auftragen der Individualisierungsmassen gefolgt vom Befüllen mit dem „angeteigten“ Basismaterial. © Sebastian Guttenberger
Abb. 23: Ausgebettete Prothese vor der Entnahme vom Modell (Kontrolle der Artikulationsbewegungen). © Sebastian Guttenberger
Abb. 24: Ausarbeiten der Prothesenkörper mit Umsicht für sensible Bereich, z.B. AH-Linie. © Sebastian Guttenberger
Abb. 25a: Individualisierung der Zähne mit Farb- und Charakterisierungsmassen. © Sebastian Guttenberger
Abb. 25b: Individualisierung der Zähne mit Farb- und Charakterisierungsmassen. © Sebastian Guttenberger
Abb. 26: Politur des Goldinlays. © Sebastian Guttenberger
Abb. 27a: Die fertigen Prothesen im Artikulator (Wettbewerbseinreichung). © Sebastian Guttenberger
Abb. 27b: Die fertigen Prothesen im Artikulator (Wettbewerbseinreichung). © Sebastian Guttenberger
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben