direkt ansehen

Bereits zum 14. Mal fand am Wochenende 15./16. September 2017 das Leipziger Forum für innovative Zahnmedizin statt. Ein Referententeam der Sonderklasse und Themen in einer besonderen Bandbreite waren auch diesmal kennzeichnend für das wissenschaftliche Programm. 2017 stand die Tagung unter dem Leitthema „Das gesunde Implantat – Prävention, Gewebestabilität und Risikomanagement“.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDr. Hubert Stieve/Rendsburg stellte den Lasereinsatz in der täglichen Praxis vor.
Workshop der Fa. Schneider Dental
Seminar „PARO UPDATE für das zahnärztliche Personal“.
Tobias Wilkomsfeld mit einer Teilnehmerin des Seminars. Alle Teilnehmer des Workshops konnten selber Hand anlegen.
Jede Minute zählt – Tobias Wilkomsfeld erklärte den Teilnehmern, was wann zu tun ist, wenn bei einem Patienten die Vitalfunktionen gestört sind und ein Notfall vorliegt.
Ein ParoUpdate für das zahnärztliche Praxisteam gab Annkathrin Dohle (DH, Marburg).
Der Diodenlaser BluLase 810nm im Einsatz.
Prof. Dr. Thorsten Auschill/Marburg
Im Workshop der Fa. Schneider Dental konnten die Teilnehmer den Diodenlaser BluLase 810nm ausprobieren.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Dr. Manuel Bras da Silva/Lünen zeigte den Teilnehmern des DEMEDI-DENT Workshops den Paradigmenwechsel in der Knochenregeneration mit EthOss auf.
Am Stand der Fa. DEMEDI-DENT
Am Stand der Fa. communisystems
Tobias Wilkomsfeld referierte im Pre Congress zum „Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis“. Einem theoretischen Teil folgten dann Übungen der Teilnehmer.
Tobias Wilkomsfeld mit Seminarteilnehmern.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm erklärt den Teilnehmern des Seminars „UPDATE Implantologische Chirurgie“ die Envelope-Technik zur Abstützung des Bindegewebes anhand eines Schweinekiefers.
Iris Wälter-Bergob/Meschede
Die Teilnehmer hatten im DIOS Hygienemobil die Möglichkeit praktische Übungen durchzuführen.
Im Hygieneseminar von Iris Wälter-Bergob wurden die Besucher über die neuesten Verhaltensweisen und Fertigkeiten in der Hygiene und Infektionsprävention aufgeklärt.
Jürgen und Rudolf Schneider der Fa. Schneider Dental.
Seminar zur Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftrage(r) mit Iris Wälter-Bergob/Meschede
Am Stand der Fa. Metasys
Christoph Jäger/Stadthagen bildete die Teilnehmer zur zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragen aus.
Am Stand der Fa. Bajohr
Annkathrin Dohle, DH/Marburg demonstrierte praktische Tipps für die parodontale Behandlung.
Am Stand der Fa. Health AG: Cindy Sittner, Susan Stiehler und Antje Koester
Am Stand der Fa. Frank Meyer
Am Stand der Fa. Schneider Dental: (v.l.) Rudolf Schneider, Dr. Hubert Stieve, Theresia Schneider und Jürgen Schneider
Paradigmawechsel in der GBR war das Vortragsthema von Dr. Peter Faibairn/London.
Am Stand der Fa. DEMEDI-DENT: (v.l.) Dr. Peter Faibairn, Beate Bras da Silva, Dr. Manuel Bras da Silva
Dr. Stefan Vandeweghe/ Maldegem (Belgien)
Am Stand der Fa. NucleOSS: (v. r.) Wolfgang Müller, Geschäftsführer Nucleoss Deutschland, Dr. Stefan Vandeweghe
Die wissenschaftliche Leitung beim Podium Allgemeine Zahnheilkunde hatte Priv-Doz. Dr. Dirk Ziebolz/Leipzig inne.
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean/Bern zeigte eindrucksvoll in seinem Vortrag „Vorhersagbare Deckung von singulären und multiplen Rezessionen im Unterkiefer“.
Das Podium Allgemeine Zahnheilkunde fand am Samstag statt.
Prinzipien der Minimalinvasivität in der Parodontalchirurgie stellte Prof. Dr. Georg Gaßmann/Köln vor.
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg mit einer Teilnehmerin des PARO UPDATE Basiskurses im Rahmen des Forums für Innovative Zahnmedizin 2017 in Leipzig.
Blick in das DIOS-Hygienemobil
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin sprach über Periimplantologisches Management von Erkrankungen der Kieferhöhle.
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin übernahm die wissenschaftliche Leitung des Podiums Implantologie. In seinem Vortrag sprach er über die Stabilität und das Risikomanagement der vertikalen Dimension.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz bei seinem Vortrag zur Knochenaugmentation bei atrophen Situationen.
Blick in das Podium Implantologie des Forums für Innovative Zahnmedizin 2017 in Leipzig.
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt a.M. während seines Vortrags über die Einflussfaktoren auf Knochen- und Weichgewebestabilität beim Implantieren.
Im Podium Allgemeine Zahnheilkunde sprach Prof. Dr. Hans-Günther Schaller/Halle (Saale) über die Zukunft der Adhäsivtechnik.
Priv.-Doz. Dr. Sven Rinke, M.Sc., M.Sc./Hanau zeigte den Stellenwert der Zahnaufhellung in der Ästhetik auf.
Blick in das Hygieneseminar.
Am Stand der Fa. Hager & Meißinger
Blick in den Basiskurs PARO UPDATE mit Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg.
Basiskurs PARO UPDATE mit Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg: Die Teilnehmer konnten die vorgestellten Nahttechniken am Schweinekiefer einüben.
Sichtlich Freude bereitete den Teilnehmern der praktische Teil des Basiskurses PARO UPDATE von Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg.
Am Stand der Fa. Atramat
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg stellte die Komplikationen von implantatverankertem Zahnersatz dar und zeigte Strategien zur Reduktion von Risiken.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden erläuterte die juristischen Aspekte vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes und der aktuellen BGH-Urteile.
Am Stand der Fa. Demedi-Dent
v.l. Jürgen Isbaner (Vorstand OEMUS MEDIA AG), Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (Wiesbaden) und Albert Schimmel (OEMUS MEDIA AG) im Gespräch.
„Periimplantäre Erkrankungen – Vorausschauende Diagnostik und präventionsorientierte Therapie“ war das Vortragsthema von ZA Gerhard Schmalz/Leipzig.
Priv.-Doz. Dr. Felix Krause/Leipzig stellte sich in seinem Vortrag die Frage: „Bohrst Du noch oder betreust Du schon?“ – Update Kariesdetektion und Monitoring.
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben