direkt ansehen

Mit einem interessanten wie spannenden Programm, das aufgrund seiner breit gefächerten Themenpalette für jeden Geschmack etwas Passendes bereithielt, fand am 8./9. Mai das 2. KFO-Symposium der Firma Dentaurum statt.
zum ArtikelDentaurum-Geschäftsführer Mark Stephen Pace konnte rund 200 angereiste Teilnehmer zum Salzburger KFO-Symposium begrüßen.
Der Veranstaltungsort – das Castellani Park Hotel unweit des Salzburger Zentrums.
Insgesamt 23 leitende KFO-Uniprofessoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren der Einladung des Pforzheimer Unternehmens gefolgt.
Prof. Dr. Dieter Drescher (Universität Düsseldorf) sprach zum Thema „Hybrid-Hyrax, Alt-RAMEC, Mentoplate – neue Möglichkeiten der Klasse III-Therapie.
Führte charmant durch das Symposium – Tagungspräsident Prof. Dr. Adriano Crismani, der natürlich selbst auch einen Vortrag hielt (zur Einreihung ankylosierter Zähne mithilfe geeigneter skelettaler Verankerung).
Nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die referierenden Kollegen (im Bild: Prof. Dr. Margit Pichelmayer) hakten nach und wollten nach Ende der Vorträge die für sie offen gebliebenen Fragen beantwortet wissen.
Nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die referierenden Kollegen (im Bild: Prof. Dr. Andreas Jäger) hakten nach und wollten nach Ende der Vorträge die für sie offen gebliebenen Fragen beantwortet wissen.
Eine zeitgemäße Integration des Kiefergelenks in die kieferorthopädische Diagnostik und Therapie präsentierte Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke.
Eine zeitgemäße Integration des Kiefergelenks in die kieferorthopädische Diagnostik und Therapie präsentierte Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke.
Fachlicher Plausch unter Kollegen: Prof. Dr. Karl-Friedrich Krey von der Universität Greifswald (l.) mit Prof. Dr. Hans Bantleon (Universitätszahnklinik Wien).
Prof. Dr. Tomasz Gedrange vom Universitätsklinikum Dresden (l.) sprach in seinem späteren Vortrag zur Schienentherapie alternativ zu Invisalign.
„Moderne Behandlungsstrategien – Lingualtechnik – Skelettale Verankerung“. Zu diesen drei Hauptthemen sprachen insgesamt 23 Vertreter der Hochschullehrerschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Fachlicher Plausch unter Kollegen: Prof. Dr. Andreas Jäger (l.) mit Prof. Dr. Dr. Heinrich Wehrbein.
Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer berichtete Dentaurum-Geschäftsführer Mark Stephen Pace über die Arbeit von DEVIEMED, der Deutsch-Vietnamesischen Gesellschaft zur Förderung der Medizin in Vietnam.
Prof. Dr. Dieter Drescher im Gespräch mit Prof. Dr. Carlalberta Verna.
Freuten sich über ein Wiedersehen: Dr. Peter Watzlaw und Prof. Dr. Dr. Robert Fuhrmann.
Prof. Dr. Britta A. Jung vom Universitätsklinikum Freiburg sprach zum „Lückenschluss durch kieferorthopädische Verfahren – lohnt sich das noch?“
Aus Basel angereist war Prof. Dr. Carlalberta Verna, die sich dem rationalen Einsatz skelettaler Verankerung in der KFO widmete.
„Moderne Behandlungsstrategien – Lingualtechnik – Skelettale Verankerung“. Zu diesen drei Hauptthemen referierten Vertreter der Hochschullehrerschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Prof. Dr. Stefan Kopp während seines Vortrags „KieferORTHOPÄDIE“.
Prof. Dr. Paul-Georg Jost-Brinkmann verdeutlichte, wie hoch die Latte für den Multibandpatienten hinsichtlich einer gründlichen Mundhygiene liegt.
Legte gleich einmal Hand an, um das Vorgetragene praktisch zu demonstrieren – Prof. Dr. Stefan Kopp, der zur modernen KieferORTHOPÄDIE referierte.
Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer zeigte u. a., wie mit „einfachen“ FKO-Maßnahmen im Kindes- und Jugendalter höchst effizient Zahn- und Kieferfehlstellungen korrigiert werden können.
Nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die referierenden Kollegen (im Bild: Prof. Dr. Ariane Hohoff) hakten nach und wollten nach Ende der Vorträge die für sie offen gebliebenen Fragen beantwortet wissen.
Prof. Dr. Dr. Heinrich Wehrbein widmete sich der Frage, ob eine KFO-Behandlung eine Frage des Alters ist.
Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer erhielt aus den Händen von Mark Stephen Pace (l.) und Axel Winkelstroeter (r.) symbolische Schecks für eine Geld- und Materialspende in Höhe von jeweils 10.000,–€ für die Arbeit von DEVIEMED.
Prof. Dr. Bert Braumann zeigte einen beeindruckenden Vortrag zur obstruktiven Schlafapnoe bei Säuglingen.
Wer wollte, konnte sich parallel über Produktneuheiten der Firma Dentaurum, wie z. B. über die OrthoAlliance® bzw. den neuen orthoX® 3D-Modellscanner informieren.
Ob Wiedersehen von Freunden, fachlicher Austausch unter Kollegen oder einfach nur ein netter Plausch bei einem Tässchen Kaffee – die Pausen boten die entsprechende Gelegenheit dazu.
Das kieferorthopädisch-kieferchirurgische Vorgehen bei schwierigen LKG-Spalten stand bei Prof. Dr. Margit Pichelmayer (Uniklinik Graz) im Fokus.
PD Dr. Bernd Koos sprach zu „Interdisziplinären Aspekten der KG-Beteiligung bei JIA – welcher Stellenwert kommt der Zahnmedizin zu?“.
Wer wollte, konnte sich parallel über Produktneuheiten der Firma Dentaurum, wie z. B. über die OrthoAlliance® bzw. den neuen orthoX® 3D-Modellscanner informieren.
Prof. Dr. Margit Pichelmayer im Gespräch mit einer Teilnehmerin.
Ob Wiedersehen von Freunden, fachlicher Austausch unter Kollegen oder einfach nur ein netter Plausch bei einem Tässchen Kaffee – die Pausen boten die entsprechende Gelegenheit dazu.
Meldete sich klärend zu Wort: Prof. Dr. Hans Bantleon.
„Innovation ist eine Chance für die KFO“, davon zeigte sich Prof. Dr. Dr. Robert Fuhrmann (Uni Halle-Wittenberg) überzeugt.
Meldete sich im Rahmen der Diskussionsrunde zu Wort: Dr. Peter Watzlaw.
Nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die referierenden Kollegen hakten nach (im Bild: Prof. Dr. Margit Pichelmayer mit Prof. Prof. Dr. Carlalberta Verna und Dr. Ariane Hohoff, v.l.n.r.).
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben