direkt ansehen

Bereits zum achten Mal lud die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET) zu ihrer Jahrestagung ein – in diesem Jahr in das Hilton Hotel Düsseldorf. Vom 22. bis 24. November erwartete die Teilnehmer ein umfassendes, wissenschaftliches Update für den Fachbereich Endodontie.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDie 8. Jahrestagung der DGET findet derzeit im Hilton Hotel Düsseldorf statt. © Hillton Hotel Düsseldorf
DGET-Präsident Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale) eröffnete die 8. Jahrestagung mit der Verleihung mehrerer Preise und der Vergabe der Zertifikate an die Absolventen der DGET-Prüfungen.
Blick in den Tagungssaal
Die Firma Komet war der Hauptsponsor der 8. Jahrestagung der DGET.
Im praktischen Teil des Workshops von American Dental Systems arbeiteten die Teilnehmer auch mit Lupenbrillen.
Der Workshop von American Dental Systems im Rahmen des Pre-Congresses der 8. Jahrestagung der DGET: Referent Dr. Chinh Tran-Khanh/Bad Oldesloe sprach zum Thema „Anatomische 3D-Aufbereitung und Revision“.
Blick in den Workshop von Coltene zum Thema „Endodontische Herausforderungen über die häufigsten Korrekturen hinaus“ mit Andreas K. Braun, DDS, M.Sc.
Im Coltene-Workshop wurde mit HyFlex-Feilen gearbeitet.
Im Coltene-Workshop wurde mit HyFlex-Feilen gearbeitet.
Dr. Jörg Tchorz/Raubling war Referent auf gleich zwei Workshops von Dentsply Sirona. Seinen ersten Workshop hielt er zum Thema „Strahlenschutz für Zahnmediziner“.
Blick in den zweiten Workshop von Dentsply Sirona zum Thema „Röntgentechniken in der Endodontie“.
Victoria Becker (r.) demonstrierte das richtige Anlegen des Sensors beim Röntgen an einem Phantomkopf.
Impression
Prof. Dr. Roeland J.G. De Moor/Gent sprach im Workshop von Henry Schein über die innovativen Spülprotokolle „PIPS“ und „SWEEPS“.
Der Workshop hielt auch einen praktischen Teil unter Anleitung von Henry Schein Laserspezialist Max Miglanz (r.) bereit.
Impression
Nils Widera/Leipzig, Referent des Komet-Workshops „Just Endo it again - der EndoPilot zur Revisionsbehandlung“, während seiner Live-Demonstration.
Im praktischen Teil des Komet-Workshops konnten die Teilnehmer selbst mit dem EndoPilot arbeiten.
Blick in den Tagungssaal der DGET
Dr. Felix Zimmermann/Göttingen (Mitte) gehörte zu den Preisträgern des Disserationspreises 2018, der mit 1.000 Euro dotiert ist. Der Preis wurde von DGET-Präsident Prof. Dr. Christian Gernhardt (r.) und DGET-Vize Präsident Dr. Bijan Vahedi (l.) vergeben.
Dr. Thomas Connert/Freiberg (Mitte) erhielt den Tagungspreis für die beste wissenschaftliche Präsentation.
Der Wissenschaftsfond 2018 ging in diesem Jahr an Dr. Matthias Widbiller/Regensburg (Mitte)
Nach der Preisübergabe sprach Dr. Matthias Widbiller/Regensburg über sein Projekt „In situ Tissue Engineering der Zahnpulpa“.
Nach bestandener Prüfung durften die neuen Zertifizierten Mitglieder der DGET ihre Zertifikate entgegennehmen.
Priv.-Doz. Dr. Ashraf ElAyouti/Tübingen hielt seinen Vortrag zum Thema „Bestimmung der endodontischen Arbeitslänge“.
Dr. Tomas Lang (r.) im Gespräch mit Dr. Dennis Köhrer (l.) am Stand von Köhrer Medical Engineering
Am Stand der Fa. SMD Dent
Am Stand der Fa. VDW
Am Stand der Fa. VDW
Am Stand der Fa. American Dental Systems
Am Stand der Fa. KavoKerr
Am Stand der Fa. HanChaDent
Prof. Dr. Matthias Zehner/Zürich ging in seinem Vortrag der Frage nach: Brauchen wir neue Spüllösungen?
Blick in den Tagungssaal
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona
Impression
Am Stand der Fa. Coltene
Die Fa. Köhrer Medical Engineering
Am Stand der Fa. DentaLembert
Blick in die Dentalausstellung
Der Stand der Fa. Schlumbohm
Am Stand der Fa. Meta Biomed
Am Stand der Fa. Sigma Dental
Blick in den Tagungssaal
Prof. Dr. Edgar Schäfer beendete den ersten Tag des Hauptkongresses mit seinem Vortrag „Diagnostik und Entstehung von Zahnschmerzen“.
Dr. Tomas Lang sprach in seinem Kurzvortrag zur geführten und virtualisierten endodontischen Behandlung mit einem neuen Softwareansatz.
Marcel Reymus sprach im Rahmen der wissenschaftlichen Kurzvorträge über das 3D gedruckte Simulationsmodell für die endodontische Lehre.
Blick in den DGET-Tagungssaal am zweiten Tag des Kongresses
Blick in den DGET-Tagungssaal am zweiten Tag des Kongresses
Prof. Dr. Till Dammaschke/Münster widmete sich dem Thema Sealer auf Kalziumsilikat-Basis und beantwortete im Anschluss die Fragen des Publikums.
Prof. Dr. Andreas Braun/Marburg sprach zum Thema Laser in der Endodontie.
Nach den Vorträgen hatten die Teilnehmer, wie hier Hans-Ulrich Wöhrmann, Zeit, Fragen an die Referenten zu stellen.
Dr. Jan Behring, M.Sc./Hamburg referierte über die Möglichkeiten der Rekonstruktion tief zerstörter Zähne: Kronenverlängerung, Extrusion und proximal-Box Elevation in der täglichen Praxis.
Dr. Susanne Zenta/Düsseldorf gab in ihrem Vortrag „Rechtsicherer Umgang mit kostenerstattenden Stellen“ wertvolle Tipps für die rechtliche Absicherung der Zahnärzte.
Prof. Dr. David Sonntag/Düsseldorf ging in seinem Vortrag der Frage nach, ob im Umgang mit dem endodontischen Notfall ein Paradigmenwechsel bevorsteht.
Der Termin für die Jahrestagung der DGET 2019 steht bereits fest: Vom 14. bis 16. November lädt die Fachgesellschaft nach Stuttgart ein.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben