
Das diesjährige Münchener Forum für Innovative Implantologie findet am 12. und 13. Oktober 2018 im Hotel Holiday Inn München-Westpark statt. Unter der Themenstellung „Aktuelle Trends der Implantologie“ referieren renommierte Referenten über die derzeit wichtigsten Herausforderungen.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
Zum Artikelv.l.n.r.: Prof. Dr. Herbert Deppe (wissenschaftlicher Leiter des 9. Münchener Forums) mit den Referenten Dr. Kai Fischer und Dr. Dr. Philipp Plugmann.
Dr. Andreas Britz/Hamburg in seiner Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“.
Prof. Dr. Thorsten Auschill/Marburg im Seminar Praxistag Parodontologie.
Gute Laune bei Prof. Dr. Herbert Deppe (wissenschaftlicher Leiter des 9. Münchener Forums) und Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner (Referent).
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona Implants
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz referiert über die „Indikationsbezogene Wahl des Implantatdesigns – ein Schlüssel zum Erfolg“
In der Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ übten die Teilnehmer die Unterspritzungstechniken an Hühnerschenkeln.
Dr. Dr. Philipp Plugmann/Leverkusen sprach am Samstag über den „Zukunftstrend Einzelimplantate – Aufklärungsrichtlinien und aktuelle wissenschaftliche Literatur“
Interessiertes Publikum im Vortrag von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz.
Prof. Dr. Herbert Deppe – wissenschaftlicher Leiter des 9. Münchener Forums für Innovative Implantologie.
Demonstration von Prof. Dr. Thorsten Auschill/Marburg im Seminar Praxistag Parodontologie.
Blick in die Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“.
Impression
Dr. Dr. Michael Gahlert im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner am Stand der Fa. 3M Oral Care.
Volle Reihen im Hygieneseminar mit Iris Wälter-Bergob/Meschede.
Gruppenarbeit im Hygieneseminar.
Prof. Dr. Herbert Deppe im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz.
Demonstrationskurs von Univ.-Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg.
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona Implants
Blick in die Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“.
DH Annkathrin Dohle/Marburg im Parodontologieseminar
Aufmerksame Zuhörer im Pardodontologieseminar.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz spricht über die „Indikationsbezogene Wahl des Implantatdesigns – ein Schlüssel zum Erfolg“.
Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner (Referent) im Gespräch am Stand der Fa. Regedent.
Christoph Jäger/Stadthagen im QM-Seminar
Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen referiert über „Digitale Volumentomografie in der Implantologie und Oralchirurgie – Möglichkeiten, Grenzen und rechtliche Vorgaben“.
Iris Wälter-Bergob/Meschede, Referentin des Hygieneseminars
Am Stand der Fa. Straumann
Dr. Andreas Britz/Hamburg in seiner Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben