
Für den Erhalt des Kieferkammvolumens (Ridge Preservation) nach Zahnextraktion können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Die Ridge Preservation kann entweder zweizeitig erfolgen, indem zunächst eine Augmentation der Extraktionsalveolen mit Knochenmaterial unterschiedlicher Herkunft durchgeführt und anschließend nach Ausheilung konventionell implantiert wird. Sie kann aber auch in Form einer Sofortimplantation in Kombination mit einer Spaltauffüllung des Bereichs zwischen Implantat und Alveolenwand durchgeführt werden.
Fotos © Autoren
zum ArtikelAbb. 1: Initiale Patientensituation von extraoral. Fotos © Autoren
Abb. 2: Initiale Patientensituation von intraoral. Fotos © Autoren
Abb. 3:Initialer Röntgenbefund vor Beginn der Behandlung.Fotos © Autoren
Abb. 4: Auf der DVT-Aufnahme sind der vertikale Knochenverlust und die geringe Dicke der bukkalen Knochenplatte im Bereich der beiden mittleren Oberkiefer-Schneidezähne gut erkennbar. Fotos © Autoren
Abb. 5: Klinische Situation nach partieller Extraktion des Zahnes 12, der Entfernung des Zahnes 22 sowie einer „root submersion“ bei den beiden mittleren Schneidezähnen 11 und 21. Fotos © Autoren
Abb. 6: Klinische Situation nach Entfernung der beiden Prämolaren 24 und 25 und Ridge Preservation mittels autologen Dentins. Fotos © Autoren
Abb. 7: Sofortimplantation nach Einbringen von partikulärem Dentin in die Extraktionsalveole von Zahn 22. Fotos © Autoren
Abb. 8: Klinische Situation nach Abschluss der ersten chirurgischen Phase.Fotos © Autoren
Abb. 9: Röntgenkontrolle nach Abschluss der ersten chirurgischen Phase. Fotos © Autoren
Abb. 10: Provisorische, festsitzende prothetische Versorgung. Fotos © Autoren
Abb. 11: Klinische Situation nach dreimonatiger Einheilzeit. Der gute Erhalt des Alveolarkammvolumens ist erkennbar. Fotos © Autoren
Abb. 12: Klinische Situation im Rahmen der zweiten chirurgischen Behandlungsphase. Die gute Knochenregeneration mittels Dentinpartikeln ist nach Bildung des Mukoperiostallappens im linken Prämolarenbereich sehr gut erkennbar. Fotos © Autoren
Abb. 13: Die histologischen Befunde zeigen eine Knochenneubildung in engem Kontakt zu Dentinpartikeln.Fotos © Autoren
Abb. 14: Ansicht der definitiven prothetischen Restauration von frontal. Die Verhältnisse zeigen eine gute Ästhetik ohne Anzeichen von Weichgewebskomplikationen.Fotos © Autoren
Abb. 15: Ansicht der definitiven Restauration von rechts.Fotos © Autoren
Abb. 16: Ansicht der definitiven Restauration von links. Fotos © Autoren
Abb. 17: Abschluss-Röntgenbefund mit der definitiven implantatprothetischen Versorgung in situ.Fotos © Autoren
Abb. 18: Ansicht der definitiven prothetischen Restauration von frontal nach dem zweijährigen Follow-up.Fotos © Autoren
Abb. 19: Ansicht der definitiven prothetischen Restauration von links nach dem zwei- jährigen Follow-up. Fotos © Autoren
Abb. 20: Ansicht der definitiven prothetischen Restauration von rechts nach dem zweijährigen Follow-up.Fotos © Autoren
Abb. 21: Röntgenbefund nach dem zweijährigen Follow-up. Es sind weder krestale Knochenverluste im Implantatbereich noch Anzeichen einer periapikalen Parodontitis im Bereich der verbliebenen Wurzeln erkennbar.Fotos © Autoren
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben