direkt ansehen

Vom 4. bis 9. Oktober bietet das Zahnmedizinische FortbildungsZentrum (ZFZ) Stuttgart unter Mitwirkung der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen (DGDH e.V.) mit den dental 6 days eine breit aufgestellte Onlinefortbildung zur Prophylaxe und Parodontologie mit spannenden Vorträgen, virtueller Dentalmesse und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch mit Kollegen und Referenten an.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelÜber sechs Tage lief die Onlinefortbildung dental 6 days vom ZFZ Stuttgart und der DGDH.
Blick ins Studio der dental 6 days
Die Online-Fortbildung wurde moderiert von ZFZ-Direktor Prof. Dr. Johannes Einwag...
...und der DGDH-Vorsitzenden Sylvia Fresmann.
Prof. Dr. Christof Dörfer ist der Preisträger des Deutschen Preises für Dentalhygiene 2020.
Die Laudatio hielt Prof. Dr. Winfried Walther, Direktor der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe.
Die ersten Vorträge hielt Prof. Dr. Markus Appel zum Thema Social Media und Fake News. Er ging auf die Nutzung von Facebook, Instagram und Co. ein sowie die Entstehung, Verbreitung und den Schaden, den z.B. Fake News und Verschwörungstherorien haben können.
Jan Papenbrock, Gründer und Geschäftsführer von BLUE SAFETY, erklärte in seinen Industrievorträgen, warum Prophylaxe in der Zahnarztpraxis auch die hygienisch einwandfreie Wasserqualität der Dentaleinheiten einschließt.
Kreussler Pharma, einer der Hauptsponsoren der dental 6 days, informierte die Teilnehmer über das Dynexan Mundgel, eine Anästhesiemethode ohne Spritze.
Zwischen den Abendvorträgen gab es ein interaktives Rahmenprogramm für die Teilnehmer zum Mitmachen daheim: z.B. Lockerungsübungen für den Rücken unter Anleitung von Sporttherapeut Ulrich Auer.
Dr. Guido Petrin sprach im Vortrag der Firma CAMLOG zum Thema Rezessionsdeckung und Weichgewebeaufbau mit azellulärer dermaler Gewebematrix.
Prof. Dr. Jepsen stellte die neue Klassifikation parodontaler und peri-implantärer Erkrankungen sowie entsprechende Therapieleitlinien vor.
Oral B, einer der Hauptsponsoren der dental 6 days, stellte seine neue Oral-B iO Zahnbürste vor.
Moderiert wurde der Vortrag von Daniel Grotzer, Professional & Scientific Relations, P&G, Professional Oral Health DACH ...
... und Klaudia Zimmermann, Market Strategy & Planning, P&G, Professional Oral Health DACH.
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger im Experten-Talk mit ZFZ-Direktor Prof. Dr. Johannes Einwag zum Thema Online-Fortbildungen.
Jürgen Lypke und Sarah Deuss erklärten, wie man sich lechere Cocktails, z.B. einen Gin Tonic, selbst mixen kann.
Experten-Talk am Dienstagabend mit (v.l.) Dr. Dirk Heering, Dr. Ali-Reza Ketabi, Priv.-Doz. Dr. Philipp Sahrmann und ZFZ-Direktor Prof. Dr. Johannes Einwag.
Zu jedem Vortrag wurde auch live in eine Praxis in Deutschland geschaltet, die ihre Fragen an den Referenten stellen konnte.
Die Firma EMS ging in Vorträgen im Rahmen der virtuellen Dentalausstellung auf ihr Protokoll der Guided Biofilm Therapy und auf optimales Aerosol-Management ein.
Adina Mauder, Dentalhygienikerin und Trainerin der Swiss Dental Academy/SDA, stellte die praktische Durchführung der GBT anhand von Patientenfällen vor.
Priv.-Doz. Dr. Philipp Sahrmann legte in seinem Vortrag den Fokus auf die Perrimplantitis, ihre Diagnostik und Ätiologie sowie Therapie und Prophylaxe.
Zubereitung eines Cocktails
Priv.-Doz. Dr. Yvonne Wagner (r.) und DH Ulrike Kremer im Experten-Talk zum Thema gesunde Ernährung.
Priv.Doz. Dr. Johann Wölber widmete sich dem Thema Ernährung und wie sie die Mundgesundheit beeinflusst.
Zum Thementag Mundgesundheit und Ernährung gab es auch Rezeptvorschläge für selbstgebackenes Brot und selbgemachte Aufstriche.
Experten-Talk am Donnerstagabend: (v.l.) Prof. Dr. Falk Schwendicke, Dr. Klaus-Dieter Bastendorf und ZFZ-Direktor Prof. Dr. Johannes Einwag diskutierten zum Thema Evidenz und Wirksamkeit primärprophylaktischer Maßnahmen und unterstützender Parodontitistherapie.
Prof. Dr. Jürgen Becker referierte am finalen Tag des Fortbildungsevents über Risikopatienten und Infektionsschutz in Zeiten von COVID-19.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben