Branchenmeldungen 09.10.2020
dental 6 days – Interaktive Onlinefortbildung zur Prophylaxe
share
Fortbildung ganz bequem vom heimischen Sofa aus und ohne Zeitdruck nach dem Feierabend? Dieses Konzept hat sich seit der COVID-19-Pandemie in ganz Deutschland etabliert. Onlinekongresse ermöglichen quasi „Weiterbildung on demand“. In diesem Kontext stehen auch die dental 6 days: hochkarätig besetzte Vorträge, eine virtuelle Dentalausstellung und ein buntes Rahmenprogramm warteten vom 4. bis 9. Oktober auf alle Weiterbildungsinteressierten. Das Zahnmedizinische FortbildungsZentrum (ZFZ) Stuttgart bot zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e.V. (DGDH) damit eine ganz andere Alternative zum Abendprogramm: ein interaktives Update zur Prophylaxe und Parodontologie.
Leider mussten auch die jährlich stattfindende Sommer-Akademie des ZFZ sowie die Jahrestagung der DGDH aufgrund des Coronavirus ausfallen. ZFZ-Direktor Prof. Dr. Johannes Einwag (Stuttgart) und DGDH-Vorsitzende Sylvia Fresmann (Dülmen) sahen dies aber als Chance, etwas Neues zu versuchen. Über sechs Tage wurde ein interaktives Fortbildungsprogramm für Prophylaxe und Parodontologie organisiert, das dennoch den besonderen Charme der beiden Fortbildungsveranstaltungen behalten sollte. Das bedeutete, dass neben den hochkarätig besetzten Vorträgen auch für eine Dentalausstellung und regen Austausch mit Kollegen und Referenten gesorgt wurde – ohne Verletzung von Abstandsregeln.
Von Periimplantitis bis Infektionsschutz
Wie es bei der Sommer-Akademie Tradition ist, wurde auch bei den dental 6 days über den Tellerrand geschaut. Am 4. Oktober startete Prof. Dr. Markus Appel (Würzburg) mit zwei Vorträgen zu den Themen Social Media und Fake News. Er ging dabei auf die Nutzung von Facebook, Instagram und Co. sowie deren Auswirkungen auf das soziale Leben ein und beschäftigte sich außerdem mit der Entstehung sowie Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien und welchen Schaden diese anrichten können.
Ab dem 5. Oktober starteten die zahnmedizinischen Themen. Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, MS (Bonn) stellte die neue Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen sowie Zustände vor und welche Bedeutung diese für die Behandlungsverfahren hat. Zudem ging er auf die neuen Therapieleitlinien für die Parodontitis ein. Priv.-Doz. Dr. Philipp Sahrmann (Zürich, Schweiz) widmete sich am 6. Oktober ganz der Periimplantitis, zeigte Besonderheiten bei der Ätiologie und Diagnostik auf und gab hilfreiche Tipps zur Prophylaxe und Therapie.
Welche Bedeutung Fluoride und die richtige Ernährung bei der Mundgesundheit spielen, verdeutlichte Priv.-Doz. Dr. Johan Wölber (Freiburg im Breisgau) am 7. Oktober, während Prof. Dr. Falk Schwendicke, MDPH (Berlin) am 8. Oktober auf die Wirksamkeit und Evidenz primärprophylaktischer Maßnahmen und der unterstützenden Parodontitistherapie einging. Abgerundet wurde das Hauptprogramm am 9. Oktober mit dem aktuell nach wie vor hochpräsenten Thema Infektionsschutz in Zeiten von COVID-19. Uni-Prof. Dr. Jürgen Becker (Düsseldorf) gab einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Prognose für die kommenden Monate und Jahre.
Während der Vorträge hatten die Teilnehmer immer wieder die Möglichkeit, via Chat Fragen an die Referenten zu stellen, die jeweils im Anschluss beatwortet werden konnten. Zudem standen zusätzliche Chaträume zur Diskussion mit Kollegen und den Referenten zur Verfügung.
Digitale Dentalausstellung und interaktives Abendprogramm
Mit dem Hauptprogramm allein waren die dental 6 days aber noch nicht ausgeschöpft. An allen Tagen stand den Teilnehmern von 12 bis 22 Uhr eine virtuelle Dentalausstellung offen, in der auch hier via Chat oder Telefon direkt mit den Firmen Kontakt aufgenommen und sich zu den verschiedenen Produkten informiert werden konnte. Zudem boten verschiedene Unternehmen am Nachmittag zusätzliche Vorträge zu ihren Produkten oder Themen wie Hygiene, Materialwirtschaft oder Biofilmmanagement an.
Am Freitagabend wurde weiterhin der 8. Deutsche Preis für Dentalhygiene, vergeben von der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde, verliehen. Preisträger war Prof. Dr. Christof Dörfer, Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO). Die Laudatio, aufgezeichnet im Schlosspark Heidelberg, hielt Prof. Dr. Winfried Walther, Direktor der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe.
Und da so eine Fortbildung auch Spaß machen soll, sorgten die dental 6 days in den Pausen zwischen den Abendvorträgen auch für reichlich Unterhaltung – auch hier alles interaktiv. Die Teilnehmer konnten beispielsweise live ein paar Dehnungsübungen im heimischen Wohnzimmer mitmachen oder sich eine Zutatenliste herunterladen, um unter Anleitung einen neuen Cocktail mitzumixen oder ein Brot mit passendem gesunden Aufstrich zuzubereiten.
Das Konzept der dental 6 days kam hervorragend an. Über 700 Registrierungen, etwa 5.250 Zugriffe auf die Live-Vorträge und rund 1.750 Zugriffe auf die Vorträge „on demand“ konnte das ZFZ aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in den ersten fünf Tagen verzeichnen. Zudem zählte die Dentalmesse etwa 2.500 Seitenaufrufe. Deshalb können sich Prof. Dr. Einwag und Sylvia Fresmann vorstellen, ein ähnliches Projekt auch im kommenden Jahr wieder auf die Beine zu stellen.
Foto Teaserbild: OEMUS MEDIA AG