direkt ansehen

Herkömmliche Geräte zur Distalisierung von Oberkiefermolaren sind in ihrer Effektivität oft begrenzt und teilweise von der Mitarbeit des Patienten abhängig. Des Weiteren wird bei vielen NonCompliance-Geräten (wie zum Beispiel bei der Pendulum-Apparatur) ein Verankerungsverlust von über 50 Prozent im Sinne einer Mesialwanderung der Prämolaren beobachtet.
Fotos: © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
zum ArtikelAbb. 1a: Elfjährige Patientin mit einer Aufwanderung der Seitenzähne im 2. Quadranten, daraus resultierendem Platzmangel für Zahn 23 sowie einer Frontmittenverschiebung nach rechts. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 1a: Elfjährige Patientin mit einer Aufwanderung der Seitenzähne im 2. Quadranten, daraus resultierendem Platzmangel für Zahn 23 sowie einer Frontmittenverschiebung nach rechts. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 1a: Elfjährige Patientin mit einer Aufwanderung der Seitenzähne im 2. Quadranten, daraus resultierendem Platzmangel für Zahn 23 sowie einer Frontmittenverschiebung nach rechts. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 1a: Elfjährige Patientin mit einer Aufwanderung der Seitenzähne im 2. Quadranten, daraus resultierendem Platzmangel für Zahn 23 sowie einer Frontmittenverschiebung nach rechts. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 1a: Elfjährige Patientin mit einer Aufwanderung der Seitenzähne im 2. Quadranten, daraus resultierendem Platzmangel für Zahn 23 sowie einer Frontmittenverschiebung nach rechts. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 1a: Elfjährige Patientin mit einer Aufwanderung der Seitenzähne im 2. Quadranten, daraus resultierendem Platzmangel für Zahn 23 sowie einer Frontmittenverschiebung nach rechts. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 1a: Elfjährige Patientin mit einer Aufwanderung der Seitenzähne im 2. Quadranten, daraus resultierendem Platzmangel für Zahn 23 sowie einer Frontmittenverschiebung nach rechts. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 1a: Elfjährige Patientin mit einer Aufwanderung der Seitenzähne im 2. Quadranten, daraus resultierendem Platzmangel für Zahn 23 sowie einer Frontmittenverschiebung nach rechts. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 1b: Elfjährige Patientin mit einer Aufwanderung der Seitenzähne im 2. Quadranten, daraus resultierendem Platzmangel für Zahn 23 sowie einer Frontmittenverschiebung nach rechts. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 1c: Elfjährige Patientin mit einer Aufwanderung der Seitenzähne im 2. Quadranten, daraus resultierendem Platzmangel für Zahn 23 sowie einer Frontmittenverschiebung nach rechts. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 2a: Design des Distalizers (a, b). Für die gleichzeitige Verwendung mit Alignern empfiehlt sich entweder ein palatinales Tube oder eine CAD/CAM- Shell für den Zahn 26. Insertionsguide (c). © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 2b: Design des Distalizers (a, b). Für die gleichzeitige Verwendung mit Alignern empfiehlt sich entweder ein palatinales Tube oder eine CAD/CAM- Shell für den Zahn 26. Insertionsguide (c). © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 2c: Design des Distalizers (a, b). Für die gleichzeitige Verwendung mit Alignern empfiehlt sich entweder ein palatinales Tube oder eine CAD/CAM- Shell für den Zahn 26. Insertionsguide (c). © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 3a: Einsetzten der Mini-Implantate (Benefit 2 x 9 mm) mit Insertionsguide (a, b) und des Distalizers (TADMAN) (c). © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 3b: Einsetzten der Mini-Implantate (Benefit 2 x 9 mm) mit Insertionsguide (a, b) und des Distalizers (TADMAN) (c). © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 3c: Einsetzten der Mini-Implantate (Benefit 2 x 9 mm) mit Insertionsguide (a, b) und des Distalizers (TADMAN) (c). © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 4a: 3D-Scan zur Herstellung der Aligner (a). ClinCheck-Planung (20 Aligner) (b). © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 4b: 3D-Scan zur Herstellung der Aligner (a). ClinCheck-Planung (20 Aligner) (b). © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 5: Aktivierung des Distalizers. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 6a: Zustand nach sechs Monaten: zweiter Satz Aligner, um den Zahn 25 zu integrieren. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 6b: Zustand nach sechs Monaten: zweiter Satz Aligner, um den Zahn 25 zu integrieren. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 7a: Zustand nach acht Monaten: Die Zähne im 2. Quadranten sind ausreichend distalisiert und die Oberkiefermitte eingestellt. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 7b: Zustand nach acht Monaten: Die Zähne im 2. Quadranten sind ausreichend distalisiert und die Oberkiefermitte eingestellt. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 7c: Zustand nach acht Monaten: Die Zähne im 2. Quadranten sind ausreichend distalisiert und die Oberkiefermitte eingestellt. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 8: Zustand nach zehn Monaten: Entfernung des Distalizers und Scan für ein Refinement. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 9a: Überlagerung der Scans vor und nach Distalisierung im 2. Quadranten: Man erkennt 2,6 mm Distalisierung von Zahn 26 und 3,9 mm Distalisierung von Zahn 24. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 9b: Überlagerung der Scans vor und nach Distalisierung im 2. Quadranten: Man erkennt 2,6 mm Distalisierung von Zahn 26 und 3,9 mm Distalisierung von Zahn 24. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 10a: Behandlungsergebnis nach 15 Monaten. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 10a: Behandlungsergebnis nach 15 Monaten. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 10a: Behandlungsergebnis nach 15 Monaten. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 10a: Behandlungsergebnis nach 15 Monaten. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 10a: Behandlungsergebnis nach 15 Monaten. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 10a: Behandlungsergebnis nach 15 Monaten. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 10a: Behandlungsergebnis nach 15 Monaten. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 10a: Behandlungsergebnis nach 15 Monaten. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 10b: Behandlungsergebnis nach 15 Monaten. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Abb. 10c: Behandlungsergebnis nach 15 Monaten. © Prof. Dr. Benedict Wilmes und Prof. Dieter Drescher
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben