
Die Möglichkeiten eines fast vollkommen digitalen Arbeitsablaufes – dargestellt von Dr. Norbert Artmann, Dr. Berno Langsch und Dr. Ute Bareis aus Ditzingen, die von ihren Erfahrungen in der eigenen Praxis detailliert berichten.
zum ArtikelAbb. 1: Die digitale intraorale Datenerfassung mit dem offenen Scanner TRIOS® Ortho (Fa. 3Shape).
Abb. 2: Die Rohdaten eines Abformscans des Ober- und Unterkiefers werden im Labor aufbereitet.
Abb. 3: In wenigen Schritten sind die Modellsockel konstruiert.
Abb. 4: Die aufbereiteten virtuellen Modelle sind für die Analyse vorbereitet.
Abb. 5: Wie herkömmliche Gipsmodelle können die virtuellen Modelle in allen Ebenen betrachtet werden.
Abb. 6: Virtuelles Segmentieren der Zähne auf dem Modell.
Abb. 7: Virtuelles Segmentieren der Zähne auf dem Modell.
Abb. 8: Die Ausgangssituation eines Patientenfalles …
Abb. 9: … und die anzustrebende Situation.
Abb. 10: Die einzelnen Therapieschritte bis zum Erreichen des Ziels können im Vorfeld definiert und die Behandlung entsprechend geplant werden.
Abb. 11: Die einzelnen Therapieschritte bis zum Erreichen des Ziels können im Vorfeld definiert und die Behandlung entsprechend geplant werden.
Abb. 12: Die einzelnen Therapieschritte bis zum Erreichen des Ziels können im Vorfeld definiert und die Behandlung entsprechend geplant werden.
Abb. 13: Die einzelnen Therapieschritte bis zum Erreichen des Ziels können im Vorfeld definiert und die Behandlung entsprechend geplant werden.
Abb. 14: Für die Herstellung einer Schiene werden Attachments angelegt (links). Mit dem Ein- und Ausblenden der Gingivaanteile kann die Zahnposition noch besser beurteilt werden (rechts).
Abb. 15: Die Behandlungsplanung i. d. OrthoAnalyzer-Software vereinfacht die Kommunikation im Team: z.B. können bei d. virtuellen Erarbeitung d. Set-ups verschiedene Behandlungsszenarien simuliert, dargestellt u. diskutiert werden
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben