
Über den Sinn oder Unsinn der DVT im Bereich der Endodontie kann man sicher abendfüllend streiten. Diejenigen, die bereits ein DVT zur Verfügung haben und damit aktiv arbeiten, werden hauptsächlich argumentieren, dass mit der DVT-Darstellung eine sehr gute Vorausplanung des Eingriffes und somit eine eindeutige Aufklärung des Patienten möglich sind.
zum ArtikelAbb. 1: Sagittalschnitt durch einen 16 mit ausgeprägter externer Resorption.
Abb. 2: Transversalschnitt durch den gleichen Zahn wie Abbildung 1.
Abb. 3: EB der Situation.
Abb. 4a - d: MPR-Ansicht der gleichen Situation im DVT (Abb. 3 und 4: Dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von Dr. Christoph Kaaden/München).
Abb. 5: Feilenfragment in Zahn 46 mesiobukkale Wurzel, Transversalschnitt.
Abb. 6: Sagittalschnitt Regio 26 mit deutlicher KH-Beteiligung.
Abb. 7: Sagittalschnitt 37 mit Durchbruch des Kompaktadaches des N. mandibularis.
Abb. 8: Transversalschnitt Regio 26 mit ausgeprägter Beteiligung der KH sowie Lyse der palatinalen Alveolenwand.
Abb. 9: Horizontalschnitt Regio 26, 27 mit deutlich vorhandenem und nicht behandeltem mb2-Kanal an 27.
Abb. 10: Deutliche Auslöschungsartefakte um das Implantat herum, eine Beurteilung des krestalen Knochens und der benachbarten Strukturen ist nicht möglich (Abb.: Morita).
Abb.11: Sagittalschnitt 26 präoperativ.
Abb. 12: EB des 26 postoperativ. Die im DVT deutlich ausgeprägten Aufhellungen lassen sich nicht in der gleichen Größe und Ausdehung diagnostizieren.
Fall 1.1: EB 24, unauffälliges EB.
Fall 1.2: Sagittalschnitt Regio 24 mit deutlich sichtbarer Resorption.
Fall 1.3: Transversalschnitt Regio 24.
Fall 2.1: diagnostisches Ausgangsbild.
Fall 2.2: Snapshot aus der horizontalen Schnittebene im Gabelungspunkt mb1, mb2.
Fall 2.3: sagittale Ebene im Verlauf der mesialen Wurzel mit Darstellung mb1, mb2.
Fall 2.4: Abschlussbild.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben