direkt ansehen

Dr. Jeffrey T. Kozlowski behandelte im Rahmen einer klinischen Studie 41 Patienten mit der individualisierbaren InsigniaTM-SL-Apparatur.
zum ArtikelAbb. 1a: T1.
Abb. 1b: T2 mit Brackets.
Abb. 2: Die InsigniaTM-Approver-Software gestattet Anwendern eine nie dagewesene Flexibilität und Kontrolle bei der Gestaltung der Behandlungsergebnisse.
Abb. 3: Das digitale Modell der unteren Okklusion des jeweiligen Patienten zeigt Form und Größe der kortikalen Grenzen des Unterkieferknochens.
Abb. 4: Die individualisierbaren InsigniaTM-Positionierhilfen bieten den Vorteil des Klebens bei direkter Sicht, indem die Brackets ohne Anpassungen an ihrer korrekten Position platziert werden.
Abb. 5: Übersicht der 41 mit InsigniaTM-SL behandelten Fälle.
Fall 1: Abb. 6a: Extraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 6b: Extraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 6c: Extraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 6d: Extraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 7a: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 7b: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 7c: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 7d: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 7e: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 8a: Intraorale Aufnahmen mit geklebter individualisierter Apparatur.
Fall 1: Abb. 8b: Intraorale Aufnahmen mit geklebter individualisierter Apparatur.
Fall 1: Abb. 8c: Intraorale Aufnahmen mit geklebter individualisierter Apparatur.
Fall 1: Abb. 8d: Intraorale Aufnahmen mit geklebter individualisierter Apparatur.
Fall 1: Abb. 8e: Intraorale Aufnahmen mit geklebter individualisierter Apparatur.
Fall 1: Abb. 9a: Intraorale Aufnahmen sieben Wochen nach Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 9b: Intraorale Aufnahmen sieben Wochen nach Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 9c: Intraorale Aufnahmen sieben Wochen nach Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 9d: Intraorale Aufnahmen sieben Wochen nach Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 9e: Intraorale Aufnahmen sieben Wochen nach Behandlungsbeginn.
Fall 1: Abb. 10a: Intraorale Aufnahmen 17 Wochen nach Behandlungsbeginn (dritter Termin).
Fall 1: Abb. 10b: Intraorale Aufnahmen 17 Wochen nach Behandlungsbeginn (dritter Termin).
Fall 1: Abb. 10c: Intraorale Aufnahmen 17 Wochen nach Behandlungsbeginn (dritter Termin).
Fall 1: Abb. 10d: Intraorale Aufnahmen 17 Wochen nach Behandlungsbeginn (dritter Termin).
Fall 1: Abb. 10e: Intraorale Aufnahmen 17 Wochen nach Behandlungsbeginn (dritter Termin).
Fall 1: Abb. 11a: Intraorale Aufnahmen 27 Wochen nach Behandlungsbeginn (vierter Termin).
Fall 1: Abb. 11b: Intraorale Aufnahmen 27 Wochen nach Behandlungsbeginn (vierter Termin).
Fall 1: Abb. 11c: Intraorale Aufnahmen 27 Wochen nach Behandlungsbeginn (vierter Termin).
Fall 1: Abb. 11d: Intraorale Aufnahmen 27 Wochen nach Behandlungsbeginn (vierter Termin).
Fall 1: Abb. 11e: Intraorale Aufnahmen 27 Wochen nach Behandlungsbeginn (vierter Termin).
Fall 1: Abb. 12a: Die Clipping-Funktion der Approver-Software deutete auf exzessive Lingualkontakte zwischen den oberen und unteren Schneidezähnen bei Fall 1 hin.
Fall 1: Abb. 12b: Ideale Interzisalkontakte.
Fall 1: Abb. 13a: Abschließende extraorale Aufnahmen.
Fall 1: Abb. 13b: Abschließende extraorale Aufnahmen.
Fall 1: Abb. 13c: Abschließende extraorale Aufnahmen.
Fall 1: Abb. 13d: Abschließende extraorale Aufnahmen.
Fall 1: Abb. 14a: Abschließende intraorale Aufnahmen nach zehnmonatiger Behandlung (sechs Termine) im Vergleich zum initialen InsigniaTM-Set-up.
Fall 1: Abb. 14b: Abschließende intraorale Aufnahmen nach zehnmonatiger Behandlung (sechs Termine) im Vergleich zum initialen InsigniaTM-Set-up.
Fall 1: Abb. 14c: Abschließende intraorale Aufnahmen nach zehnmonatiger Behandlung (sechs Termine) im Vergleich zum initialen InsigniaTM-Set-up.
Fall 1: Abb. 14d: Abschließende intraorale Aufnahmen nach zehnmonatiger Behandlung (sechs Termine) im Vergleich zum initialen InsigniaTM-Set-up.
Fall 1: Abb. 14e: Abschließende intraorale Aufnahmen nach zehnmonatiger Behandlung (sechs Termine) im Vergleich zum initialen InsigniaTM-Set-up.
Fall 1: Abb. 14f: Abschließende intraorale Aufnahmen nach zehnmonatiger Behandlung (sechs Termine) im Vergleich zum initialen InsigniaTM-Set-up.
Fall 1: Abb. 14g: Abschließende intraorale Aufnahmen nach zehnmonatiger Behandlung (sechs Termine) im Vergleich zum initialen InsigniaTM-Set-up.
Fall 1: Abb. 14h: Abschließende intraorale Aufnahmen nach zehnmonatiger Behandlung (sechs Termine) im Vergleich zum initialen InsigniaTM-Set-up.
Fall 1: Abb. 14i: Abschließende intraorale Aufnahmen nach zehnmonatiger Behandlung (sechs Termine) im Vergleich zum initialen InsigniaTM-Set-up.
Fall 1: Abb. 14j: Abschließende intraorale Aufnahmen nach zehnmonatiger Behandlung (sechs Termine) im Vergleich zum initialen InsigniaTM-Set-up.
Fall 1: Abb. 15a: Kephalometrische Durchzeichnungen vorher (a), nachher (b) und Überlagerung (c).
Fall 1: Abb. 15b: Kephalometrische Durchzeichnungen vorher (a), nachher (b) und Überlagerung (c).
Fall 1: Abb. 15c: Kephalometrische Durchzeichnungen vorher (a), nachher (b) und Überlagerung (c).
Fall 1: Abb. 16: Beachten Sie den deutlichen Unterschied zwischen den individualiserten posterioren InsigniaTM- Torquewerten in Fall 1 und den Standard-Torquewerten der Damon® QTM-Bracketprescription.
Fall 2: Abb. 17a: Extraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 2: Abb. 17b: Extraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 2: Abb. 18a: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 2: Abb. 18b: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 2: Abb. 18c: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 2: Abb. 18d: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 2: Abb. 18e: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 2: Abb. 19a: Intraorale Aufnahmen nach Kleben der Brackets.
Fall 2: Abb. 19b: Intraorale Aufnahmen nach Kleben der Brackets.
Fall 2: Abb. 19c: Intraorale Aufnahmen nach Kleben der Brackets.
Fall 2: Abb. 19d: Intraorale Aufnahmen nach Kleben der Brackets.
Fall 2: Abb. 19e: Intraorale Aufnahmen nach Kleben der Brackets.
Fall 2: Abb. 20: Panoramaaufnahme zur Dokumentation des Behandlungsverlaufs für Fall 2.
Fall 2: Abb. 21a: Neigungsunterschiede zwischen Zahn 11 und 21 (a, b). Ursprüngliche Neigung von Zahn 11 (c) versus Idealneigung (d).
Fall 2: Abb. 21b: Neigungsunterschiede zwischen Zahn 11 und 21 (a, b). Ursprüngliche Neigung von Zahn 11 (c) versus Idealneigung (d).
Fall 2: Abb. 21c: Neigungsunterschiede zwischen Zahn 11 und 21 (a, b). Ursprüngliche Neigung von Zahn 11 (c) versus Idealneigung (d).
Fall 2: Abb. 21d: Neigungsunterschiede zwischen Zahn 11 und 21 (a, b). Ursprüngliche Neigung von Zahn 11 (c) versus Idealneigung (d).
Fall 2: Abb. 22a: Intraorale finale Aufnahmen.
Fall 2: Abb. 22b: Intraorale finale Aufnahmen.
Fall 2: Abb. 22c: Intraorale finale Aufnahmen.
Fall 2: Abb. 22d: Intraorale finale Aufnahmen.
Fall 2: Abb. 22e: Intraorale finale Aufnahmen.
Fall 2: Abb. 23a: Extraorale finale Aufnahmen.
Fall 2: Abb. 23b: Extraorale finale Aufnahmen.
Fall 3: Abb. 24a: Ursprüngliches Set-up der Lachlinie (a) für Fall 3. Ideale Lachlinie (b). Die finalen Aufnahmen (Abb. 27 und 28) zeigen das erfreuliche Ergebnis.
Fall 3: Abb. 24b: Ursprüngliches Set-up der Lachlinie (a) für Fall 3. Ideale Lachlinie (b). Die finalen Aufnahmen (Abb. 27 und 28) zeigen das erfreuliche Ergebnis.
Fall 3: Abb. 25a: Extraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 3: Abb. 25b: Extraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 3: Abb. 26a: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 3: Abb. 26b: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 3: Abb. 26c: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 3: Abb. 26d: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 3: Abb. 26e: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn.
Fall 3: Abb. 27a: Finale extraorale Aufnahmen.
Fall 3: Abb. 27b: Finale extraorale Aufnahmen.
Fall 3: Abb. 28a: Finale intraorale Aufnahmen.
Fall 3: Abb. 28b: Finale intraorale Aufnahmen.
Fall 3: Abb. 28c: Finale intraorale Aufnahmen.
Fall 3: Abb. 28d: Finale intraorale Aufnahmen.
Fall 3: Abb. 28e: Finale intraorale Aufnahmen.
Fall 3: Abb. 29a: Kephalometrische Durchzeichnungen Fall 3 vorher (a), nachher (b) und Überlagerung (c).
Fall 3: Abb. 29b: Kephalometrische Durchzeichnungen Fall 3 vorher (a), nachher (b) und Überlagerung (c).
Fall 3: Abb. 29c: Kephalometrische Durchzeichnungen Fall 3 vorher (a), nachher (b) und Überlagerung (c).
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben