direkt ansehen

Wie viel CAD/CAM-Technologie braucht Implantatfunktion & -ästhetik wirklich? Dr. Peter Gehrke dokumentiert anhand eines Fallbeispiels die Implantatbehandlung einer unbezahnten Patientin. Von der Implantatnavigation bis zur CAD/CAM-Suprakonstruktion werden alle verfahrensrelevanten Schritte und Entscheidungskriterien beschrieben.
zum ArtikelAbb. 1: Funktionelle OK- und UK-Totalprothese als Ausgangsideal für die spätere virtuelle Implantatplanung.
Abb. 2: Unbezahnte Patientin.
Abb. 3: Scan-Prothesen für DVT-Aufnahmen mit bariumsulfathaltigem Kunststoff im Bereich der geplanten prothetischen Suprakonstruktion.
Abb. 4: Digitale Volumentomografie: 3-D-Darstellung OK und UK.
Abb. 5: Virtuelle Computer- Implantatplanung im Oberkiefer. Okklusale Ansicht (ExpertEase®, DENTSPLY Friadent).
Abb. 6: Virtuelle Computer- Implantatplanung im Unterkiefer. Laterale Ansicht.
Abb. 7: Knochengelagerte Bohr- und Implantatinsertionsschablone für den Oberkiefer.
Abb. 8: Oberkiefer-Stereolithografiemodell mit knochengelagerter Bohrschablone (ExpertEase®, DENTSPLY Friadent).
Abb. 9: Chirurgische Implantatbett-aufbereitung mit knochengelagerter Bohrschablone in situ.
Abb. 10: Gewindeschneiden, Krestalbohren und schablonen- geführte Implantatinsertion (XiVE® Ø 3,8mm, DENTSPLY Friadent).
Abb. 11: Zustand nach Implantatinsertion im Oberkiefer, Implantate in situ.
Abb. 12: Schablonengeführte Implantatinsertion im Unterkiefer (XiVE® Ø 4,5mm, DENTSPLY Friadent).
Abb. 13: Knochenaugmentation und Fixierung des Augmentates mit resorbierbarer Membran und Membrannägeln (Bio-Oss®, Geistlich).
Abb. 14: Versorgung der Implantate mit Gingivaformern nach Osseointegration und Freilegung.
Abb. 15: Geschlossene Implantatabformung im Ober- und Unterkiefer.
Abb. 16 und 17: Implantatabutment- und Gerüsteinprobe für Langzeitprovisorium (Therapeutikum).
Abb. 17
Abb. 18: Wachsaufstellung der Ober- und Unterkieferzähne für die Ästhetikeinprobe.
Abb. 19: Kunststoffverblendete Langzeitprovisorien (LZP) auf Metallbasen zur muskulären Kiefergelenkadaptation, vor der Herstellung des definitiven implantatgetragenen Zahnersatzes.
Abb. 20: CAD/CAM-generiertes Zirkon-Brückengerüst aus demselben virtuellen Datensatz wie das LZP.
Abb. 21 und 22: Verblendete, vollkeramische Zirkonbrücken nach Fertigstellung im Labor.
Abb. 22
Abb. 23a und b: Vollkeramische OK- und UK-Brücken zementiert in situ.
Abb. 23b
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben