
Abb. 1: Zahnfilm 24/25 präprothetisch, leichter horizontaler Knochenabbau an den Zähnen 24 und 25, 25 zeigt sich mit einem suffizienten StiftStumpf-Aufbau © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 2: OPG präprothetisch: Die parodontalen Verhältnisse sind als stabil einzustufen. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 3: Präparation des Zahnes 25, hier der Einfachheit wegen am Phantom nachgestellt, Bukkalansicht © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 4: Präparation des Zahnes 25 nach Fadenlegung zur Darstellung der Präparationsgrenzen. hier der Einfachheit wegen am Phantom dargestellt, Okklusalansicht © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 5: Korrekturabformung (Löffelgröße 3, Aquasil Ultra+ Soft Putty) zur Herstellung eines Sägeschnittmodells. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 6: Computer-Aided Design der Kompositkrone 25, Frontalansicht © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 7: Computer-Aided Design der Kompositkrone mit Darstellung der okklusalen Kontakte © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 8: Lichthärtende Materialien zur individuellen Charakterisierung, Keramikpinsel, Polymerisationslampe. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 9: Individualisierung der Kompositkrone 25 mit Keramikpinsel. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 10: Farblich individualisierte Kompositkrone auf dem Sägeschnittmodell, Bukkalansicht © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
t. Abb. 11: Farblich individualisierte Kompositkrone 25 auf dem Sägeschnittmodell, Palatinalansicht © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 12: Fertige Kompositkrone 25 ohne Modell © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 13: Fertige Kompositkrone 25 ohne Modell mit Ansicht auf den Kronenrand. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 14: Vorbereitung des Arbeitsplatzes; Tray mit Materialien zur adhäsiven Befestigung der Kompositkrone 25. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 15: Applizieren des Haftvermittlers für 60 Sekunden. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 16: Anlegen eines Kofferdams an Zahn 25. Danach Auftragen der Phosphorsäure zur Konditionierung des Schmelzes. Im Anschluss Applikation von Futurabond DC auf Schmelz und Dentin. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 17: Applikation des dualhärtenden Befestigungskomposits BiFix QM. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 18: Lichthärtung von allen Seiten mit der Polymerisationslampe. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 19: Krone am Phantom final inseriert. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 20: Klinische Darstellung der Kompositkrone 25 am Patienten bei der Reevaluation nach zwei Wochen, Bukkalansicht. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 21: Klinische Darstellung der Kompositkrone 25 am Patienten nach einem Jahr, Okklusalansicht. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Abb. 22: Klinische Darstellung der Kompositkrone 25 am Patienten nach einem Jahr. © Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Leipzig/Elisabeth Pahncke, Sebastian Hahnel, Ronald Lüdtke und Angelika Rauch
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben