direkt ansehen

Rund 2.000 Kieferorthopäden aus 66 Nationen informierten sich beim diesjährigen Kongress der European Orthodontic Society (EOS) in Stockholm über neue Behandlungstrends, jüngste Forschungsergebnisse sowie aktuelle Produktneuheiten. Die Teilnehmerzahlen lagen auf dem gleichen Niveau wie bei der Vorjahresveranstaltung.
zum ArtikelVeranstaltungsort des 92. Kongresses der European Orthodontic Society (EOS) war das Austellungs- und Kongresscenter Stockholmsmässen.
Mit rund 2.000 Kieferorthopäden waren die Teilnehmerzahlen des diesjährigen Events in Stockholm auf dem gleichen Niveau wie bei der Vorjahresveranstaltung.
Prof. Dr. Sheldon Peck (USA) hielt die Sheldon Friel Memorial Lecture zum Thema „Extraktionen, Retention und Stabilität – die Suche nach der kieferorthopädischen Wahrheit“.
Prof. Dr. Goe Bee Tin aus Singapur machte deutlich, dass die Entscheidung, ob eine skelettale Klasse III mittels Chirurgie oder Kieferorthopädie behandelt werden sollte, stets der Patient bzw. dessen Eltern zu treffen habe.
Die Kongressteilnehmer hatten wie jedes Jahr die Möglichkeit, sich im Rahmen der begleitenden Industrieausstellung über Produktneuheiten zu informieren.
Am Messestand der Firma FORESTADENT aus Pforzheim.
Prof. Dr. Birte Melsen meldet sich in einer der vielen Diskussionsrunden zu Wort.
Veranstaltungsort des 92. Kongresses der European Orthodontic Society (EOS) war das Ausstellungs- und Kongresscenter Stockholmsmässen.
Was bei Patienten, die während ihrer Kindheit eine Krebstherapie absolviert haben, hinsichtlich einer geplanten KFO-Therapie zu beachten ist, zeigte Prof. Dr. Göran Dahllöf aus Schweden.
Prof. Dr. Nejat Erverdi (Türkei) stellte die von ihm entwickelte AWDA-Apparatur zur Distraktionsosteogenese bei Spaltpatienten vor.
Mindestens genauso wichtig wie die fachliche Weiterbildung sind bei einem solchen Kongress die Gespräche mit Freunden und Kollegen sowie der Erfahrungsaustausch mit den Referenten. Im Bild rechts: Referent Dr. Jari Taghavi Bayat.
66 Aussteller waren angereist und zeigten ihre Neuheiten.
Ob neue Brackets, Bögen oder Behandlungsinstrument – der Gang über die Industriemesse bot so manche Produktneuheit.
Ob neue Brackets, Bögen oder Behandlungsinstrument – der Gang über die Industriemesse bot so manche Produktneuheit.
Anna-Sofia Silvola sprach über die Zusammenhänge hinsichtlich Veränderungen bzgl. Depression, Selbstwertgefühl und Lebensqualität während der Behandlung ausgeprägter Malokklusionen.
Dr. Joseph Antoun zeigte mögliche Folgen von Mobbing auf eine kieferorthopädische Therapie auf.
Am Messestand der Firma PSM.
Mindestens genauso wichtig wie die fachliche Weiterbildung sind bei einem solchen Kongress die Gespräche mit Freunden und Kollegen sowie der Erfahrungsaustausch mit den Referenten. Im Bild links: Referent Prof. Dr. Sheldon Peck.
Mit rund 2.000 Kieferorthopäden waren die Teilnehmerzahlen des diesjährigen Events in Stockholm auf dem gleichen Niveau wie bei der Vorjahresveranstaltung.
Prof. Dr. Pertti Pertiniemi präsentierte im Rahmen der EJO Eröffnungssession interessante Fakten rund um die Wahl des richtigen Zeitpunkts für den Behandlungsbeginn.
Am Stand der Firma Align Technology Inc. konnten die Messeteilnehmer den iTero® Intraloralscanner ausprobieren.
Ob neue Brackets, Bögen oder Behandlungsinstrument – der Gang über die Industriemesse bot so manche Produktneuheit.
Am Messestand von Dental Monitoring.
Viele nutzten die Möglichkeiten, während der Diskussionsrunden Fragen an die Referenten zu stellen.
Hielt die diesjährige Sheldon Friel Memorial Lecture: Prof. Dr. Sheldon Peck (re.) aus den USA.
Dr. Karin Habersack (re.) mit Dr. Jassin Arnold.
Veranstaltungsort des 92. Kongresses der European Orthodontic Society (EOS) war das Ausstellungs- und Kongresscenter Stockholmsmässen.
Prof. Dr. Pertti Pertiniemi präsentierte im Rahmen der EJO Eröffnungssession interessante Fakten rund um die Wahl des richtigen Zeitpunkts für den Behandlungsbeginn.
Die Kongressteilnehmer hatten wie jedes Jahr die Möglichkeit, sich im Rahmen der begleitenden Industrieausstellung über Produktneuheiten zu informieren.
Dr. Anna Hajati (re.) erklärt das neue schwedische Konzept für die digitale KFO namens GLOH (Global Leaders in Oral Healthcare).
Ob neue Brackets, Bögen oder Behandlungsinstrument – der Gang über die Industriemesse bot so manche Produktneuheit.
Ob neue Brackets, Bögen oder Behandlungsinstrument – der Gang über die Industriemesse bot so manche Produktneuheit.
Am Messestand der Firma Rocky Mountain Orthodontics.
66 Aussteller waren angereist und zeigten ihre Neuheiten.
Prof. Dr. Athanasios E. Athanasiou (li.) im Gespräch mit einem Kongressteilnehmer.
Mit rund 2.000 Kieferorthopäden waren die Teilnehmerzahlen des diesjährigen Events in Stockholm auf dem gleichen Niveau wie bei der Vorjahresveranstaltung.
Am Stand der DW Lingual Systems GmbH konnten Messebesucher an einem Wettbewerb teilnehmen, der ihr Geschick beim Legieren unter Beweis stellte.
Am Messestand der Firma DynaFlex.
Ein Kongressteilnehmer lässt sich das Dental Monitoring System erläutern.
Selbst bekannte Größen wie Prof. Dr. Birte Melsen (hinten 2.v.l.) oder Prof. Dr. Lee Graber (vorn links) informierten sich wie zahlreiche andere Teilnehmer im Rahmen der begleitenden Industrieausstellung über Produktneuheiten.
nu-edge® SL (Fa. TP Orthodontics)
Stufenbiegezange (Fa. Hu-Friedy)
DuoForce® (Fa. FORESTADENT)
Zahnfarbene Attachments (Fa. Orthocaps)
Griff für Smart-MOP (Fa. Promedia)
Smart-MOP (Fa. Promedia)
GLOH Workflow (Fa. OrthodontiAkademin)
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben