direkt ansehen

Eine Mutter stellte ihre Tochter in der Praxis vor. Die kleine Patientin zeigte bereits äußerlich den Genotypus einer schmalen, deutlich vertikalen Gesichtskonfiguration bei einer hypotonen Orafazialmuskulatur mit angestrengtem Lippenschluss.
Fotos: © Mesantis Wiesbaden/Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
zum ArtikelAbb. 1a: DVT in FRS Darstellung einer ausgeprägten vertikalen Gesichtskonfiguration zu Behandlungsbeginn bei einer erwachsenen Patientin. © Mesantis Wiesbaden
Abb. 1b: DVT FRS Rekonstruktion nach bimaxillärer Umstellungsosteotomie und kieferorthopädischer Vorbehandlung . © Mesantis Wiesbaden
Abb. 2a: Extraorale frontale Ansicht bei angespannter Orofazial-Muskulatur. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 2b: Extraorale frontale Ansicht lächelnd. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 2c: Extraorale schräg laterale Ansicht – der Mund steht habituell offen. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 2d: In der Lateralansicht lässt sich der gezwungene Lippenschluss erkennen. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 3a: Orthopantomogramm zu Behandlungsbeginn. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 3b: Fernröntgenseitenaufnahme mit vertikaler Gesichtskonfiguration zu Behandlungsbeginn. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 4: Gut zu erkennen ist die Zungenfehlfunktion beim Schluckakt. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 5a: Intraorale Lateralansicht rechts zu Behandlungsbeginn bei deutlich erkennbarer MIH an 16, 46. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 5b: Intra orale Lateralansicht zu Behandlungsbeginn bei sichtbarer MIH beider linker Molaren. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 5c: Die Okklusal-Ansicht des Oberkiefers zeigt die ausgeprägten Schmelzdefekte der Molaren mit provisorischer Versorgung. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 5d: Okklusalansicht des Unterkiefers mit MIH-Manifestation an Molaren und Frontzähnen zu Behandlungsbeginn. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 6a: Frontalansicht des offenen Bisses zu Behandlungsbeginn. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 6b: Lateralansicht rechts mit rekonstruierten Okklusalflächen der Molaren zu Behandlungsbeginn. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 6c: Lateralansicht links mit Kompositaufbauten der Molaren zu Behandlungsbeginn. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 6d: Okklusal Aufsicht des Oberkiefers mit funktioneller Kauflächenrekonstruktion der Molaren zu Behandlungsbeginn. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 6e: Die Okklusal-Aufsicht des Unterkierfers zeigt die semipermanente Komposit gestaltung an den Zähnen 36, 46 bei korrekter Kronenhöhe zu Beginn der kieferorthopädischen Behandlung. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 7a: ClinCheck Darstellung in der Frontalansicht zum Zeitpunkt des Behandlungsbeginns mit Planung von 45 Stages. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 7b: ClinCheck in der Seitenansicht zum Zeitpunkt des Behandlungsbeginns mit Planung von 45 Stages. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 8a: Extrusionsattachments an den Oberkiefer Frontzähnen zur vertikalen Kraftapplikation. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 8b: ClinCheck Behandungsplanung in der Frontansicht bei Stage 34 mit vertikalem Step. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 8c: ClinCheck in der Seitenansicht bei Stage 34 mit virtuellem, vertikalem Step zeigt die geplante Extrusion der Inzisiven bei gleichzeitiger Intrusion der Molaren. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 8d: Attachmentplatzierung zur effizienten Kraftübertragung und Sicherstellung ausreichender Retention der Aligner. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 9a: ClinCheck Zielplanung in der Frontalansicht bei finalem Stage 45. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 9b: ClinCheck-Planung in der Seitenansicht bei finalem Stage 45. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 10a: Frontalansicht zu Behandlungsbeginn mit eingesetzten Alignern 3. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 10b: Lateralansicht rechts zu Behandlungs beginn mit eingesetzten Alignern 3. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 10c: Linke Lateralansicht zu Behandlungsbeginn mit eingesetzten Alignern 3. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 10d: Die eingesetzten Aligner lassen palatinal genügend Zungenraum frei. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 10e: Okklusalaufsicht des Unterkiefers mit einge setzten Alignern 3. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 11a: Okklusalaufsicht bei Stage 34 – Zahn 14 wächst in die Aligner Aussparung nach Verlust des Milchzahnes 54. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 11b: Fliegender Wechsel der beiden ersten Prämolaren im Unterkiefer bei Stage 34. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 11c: Frontansicht bei Aligner Nummer 34 – der Biss schließt sich zu nehmend. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 11d: Lateralansicht rechts mit eingesetzten Alignern 34 bei Fortschreiten des Zahnwechsels. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 11e: Lateralansicht links bei Behandlungsfortschritt mit ein gesetzten Alignern 34. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 11f: Stadium 34 zeigt eine Diskrepanz der Aligner insbesondere bei den lateralen Inzisiven des Oberkiefers. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 12a: Frontalansicht nach 45 Alignern bei wöchentlichem Wechsel – der vormals offene Biss hat sich deutlich verringert, es besteht noch eine mandibuläre Mittellinienabweichung. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 12b: Rechte Lateralansicht nach erster Behandlungsphase innerhalb von zehn Monaten. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 12c: Die linke Lateralansicht zeigt den voranschreitenden Zahnwechsel während der ersten Behandlungsphase innerhalb von zehn Monaten mit 45 Alignern. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 12d: In der Okklusalaufnahme des Oberkierfers lässt sich eine transversale Entwicklung nach der ersten 40-wöchigen Behandlungsphase mittels 45 Alignern erkennen. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 12e: Der untere Zahnbogen wurde bis dato weitgehend ausgeformt – die Michzähne 75, 85 sind noch in situ, eine weitere Behandlungsphase mittels Alignern schließt sich. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 13a: Das Lächeln nach 45 Alignern wirkt entspannter. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 13b: Extraorale frontale Ansicht bei etwas relaxierter wirkender Orofazial Muskulatur. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 13c: Extraorale schräg laterale Ansicht nach zehn Monaten Aligner Behandlungzeit. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 13d: Extraorale frontale Ansicht, lächelnd, nach zehn Wochen erster Behandlungszeit. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 13e: In der Lateralansicht wirkt das Gesichtsprofil nach 40 Wochen etwas ausgeglichener. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 14a: Orthopantomogramm nach erster Behandlungsphase – die Zahnachsen der bleibenden Zähne haben sich weitgehend ausgerichtet. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Abb. 14b: Fernröntgenseitenaufnahme zum Ende der ersten Behandlungsphase – Overjet und Overbite haben sich annähernd normalisiert. © Kieferorthopädie Fachpraxis Dr. Thomas Drechsler
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben