direkt ansehen

Doppelkronen in Form von Teleskop-/Konuskronen finden seit vielen Jahrzehnten Anwendung in der zahnärztlichen Prothetik. In letzter Zeit setzt sich in der praktischen Anwendung immer mehr eine teleskop-/konusgetragene Prothetik in der zahnärztlichen Implantologie durch.
zum ArtikelAbb. 1a: Individuell hergestellte Teleskopkronen mit Sekundärteilen in Galvanotechnik in „Passive-Fit“-Technik in Modellgussgerüst eingeklebt.
Abb. 1b: Individuell hergestellte Teleskopkronen mit Sekundärteilen in Galvanotechnik in „Passive-Fit“-Technik in Modellgussgerüst eingeklebt.
Abb. 2a: Einteilige Kugelkopfimplantate mit in der Prothese eingearbeiteten Retentionsringen.
Abb. 2b: Einteilige Kugelkopfimplantate mit in der Prothese eingearbeiteten Retentionsringen.
Abb. 3a: Teleskopkronen auf IMZ Zylinderimplantaten (Dr. Nikola Laux 1984).
Abb. 3b: Teleskopkronen auf IMZ Zylinderimplantaten (Dr. Nikola Laux 1984).
Abb. 4: Anwendungsbereiche von PEEK im menschlichen Körper (Quelle: elements39, Ausgabe 2/2012).
Abb. 5: Aus sogenannten Blanks gefräste PEEK-Prothetikteile (Dentalscheiben Tizian PEEK Blank der Firma Schütz Dental GmbH).
Abb. 6: Keine radiologische Sichtbarkeit des PEEK-Käppchens.
Abb. 7: Konuskronen-Sekundärteile aus PEEK vor dem Abtrennen aus dem Blank.
Abb. 8: Vorgefertigte Primärteile unterschiedlichster Abwinkelungen (Fa. Schütz Dental).
Abb. 9: CNC-gefrästes PEEK-Sekundärteil (Dental Labor/Fräszentrum Anger, Remagen)
Abb. 10: Parallelisierung der Primärteile a) im Mund und b) Röntgenkontrolle.
Abb. 10: Parallelisierung der Primärteile a) im Mund und b) Röntgenkontrolle.
Abb. 11a: Klinische Situation mit starker Unterkieferatrophie im posterioren Bereich.
Abb. 11b: Herstellung der totalen Unterkieferprothese vor Implantatfreilegung.
Abb. 11c: Herstellung der totalen Unterkieferprothese vor Implantatfreilegung.
Abb. 12a: Ausschleifen der Prothese für das Einkleben der Sekundärteile.
Abb. 12b: Markierung der Implantatpositionen.
Abb. 13: PEEK-Sekundärteile in situ.
Abb. 14: PEEK-Sekundärteile in Prothese einpolymerisiert.
Abb. 15: Sandgestrahltes Primärteil zur Friktionssteigerung.
Abb. 16a: Kombination von Lokatoren und vorfabrizierten Primärkonuskronen.
Abb. 16b: Umgearbeitete Unterkieferprothese.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben