direkt ansehen

Am ersten Aprilwochenende lud die Hain Lifescience GmbH zu einer Fortbildungsveranstaltung nach Stuttgart (Dormero Hotel Stuttgart) unter der Themenstellung: „Update Antibiotika: Rationaler Einsatz in der Parodontologie“. Mit einer steitig steigenden Tendenz von Antibiotikaresistenzen weltweit ist die Problematik aktueller denn je und braucht ein wachsendes Bewusstsein für einen gezielten Medikamenten-Einsatz auch in der Zahnmedizin, ganz nach dem Motto: „Soviel wie nötig, so wenig wie möglich“.
zum ArtikelAm vergangenen Samstag, den 1.4., lud die Hain Lifescience GmbH in das Stuttgarter Dormero Hotel (mit Räumlichkeiten im Stage Paladium Theater) zu einer Fortbildungsveranstaltung unter der Themenstellung „Update Antibiotika: Rationaler Einsatz in der Parodontologie“.
Gastgeber Tobias Hain, Mitgeschäftsführer Hain Lifescience GmbH, zusammen mit Karin Schramm, Bereich Kundenservice.
Mithilfe der Markerkeimdiagnostik von Hain Lifescience können Parobakterien identifiziert und gezielt bekämpft werden. Die Markerkeimanalysen mit micro-IDent® und micro-IDent®plus geben Auskunft über Vorkommen und Konzentration von fünf bzw. elf parodontopathogenen Spezies und deren Zugehörigkeit zu „Bakterienkomplexen“.
Reges Interesse an einer hochaktuellen Problematik: Mehr als 200 Teilnehmer konnte die Hain Lifescience GmbH zu ihrer Stuttgarter Fortbildungsveranstaltung zum gezielten Einsatz von Antibiotika verzeichnen.
Tobias Hain, Geschäftsleitung Hain Lifescience GmbH, begrüßte das zahlreich erschienene Fachpublikum zur Veranstaltung in Stuttgart und stellte das Anliegen und Bemühen der Hain Lifescience GmbH um ein mikrobiologisches Verständnis in der Zahnarztpraxis vor.
Die Referentinnen Dr. Sylke Dombrowa (li.) und ZÄ Anne Priewisch.
Impression der Veranstaltung.
Moderne Diagnostik in Form von Markerkeimanalysen möglichen eine patientenbezogene Auswahl adjuvanter Antibiotika, die Festlegung sinnvoller Recall-Intervalle und die Dokumentation des Behandlungserfolges. Und all dies: schnell, einfach und sicher.
Referentin Dr. Sylke Dombrowa im Gespräch mit einem Teilnehmer.
Top-Referent und Schweizer Koryphäe Prof. Dr. Dr. H.C. Mult. Niklaus P. Lang referierte in Stuttgart zur Fragestellung „Wann und wie sind unterstützende Antibiotika im Rahmen der Parodontal- und Periimplantitistherapie angezeigt“.
Konzentriert: Blick ins Publikum.
Prof. Dr. Dr. H.C. Mult. Niklaus P. Lang und Tobias Hain beantworten Fragen aus dem Publikum.
Gut gelauntes Referententeam (v.l.n.r.): Prof. Dr. Johannes Einwag, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Holger Jentsch, ZA, Anne Priewisch, Tobias Hain und Prof. Dr. Dr. H.C. Mult. Niklaus P. Lang.
Nachgefragt: das Publikum zeigte sich hoch interessiert in Stuttgart und nutze die Gelegenheit zum Gespräch mit Referenten.
Referententeam (v.l.n.r.): Prof. Dr. Holger Jentsch, Prof. Dr. Johannes Einwag, ZA, Anne Priewisch, Tobias Hain, Dr. Sylke Dombrowa, und Prof. Dr. Dr. H.C. Mult. Niklaus P. Lang.
Prof. Dr. Dr. H.C. Mult. Niklaus P. Lang im Gespräch mit Teilnehmerinnen.
„Sehr zufrieden mit der Veranstaltung!“ -Teilnehmerinnen (Dentalhygienikerinnen) der Fortbildung der Hain Lifescience GmbH in Stuttgart.
Impressionen.
Begleitet wurde die Fortbildungsveranstaltung von einer kleinen Industrieausstellung - hier am Stand der Fa. Kulzer.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben