
Die Konzepte für Sofortimplantationen mit oder ohne Sofortversorgung sind inzwischen wissenschaftlich fundiert und gut in der implantologischen Praxis integriert. Folgender Fachbeitrag beschreibt anhand eines Fallbeispiels das Vorgehen und die Vorteile einer Sofortimplantation mithilfe des digitalen Workflows.
Fotos: Dr. Stefan Scherg
zum ArtikelAbb. 1a: Ausgangssituation der nicht erhaltungswürdigen Zähne 11 und 21. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 1b: Ausgangssituation der nicht erhaltungswürdigen Zähne 11 und 21. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 2: Röntgenbild von 11 und 21. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 3: 3-D-generiertes Bild aus der Planungssoftware NobelClinician. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 4: Ausschnitt aus dem DVT mit fehlender bukkaler knöcherner Wand an 21. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 5: Von der Software berechnete prothetische Kronen (grün). © Dr. Stefan Scherg
Abb. 6: Virtuelle Planung der Implantate mit Abutments zur vertikalen Positionierung. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 7: Generiertes Provisorium durch die DTX Studio-Software. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 8: CAD/CAM-gefertigtes Provisorium ohne vorherigen Abdruck. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 9: Provisorium mit „Flügeln“ (TempShell). © Dr. Stefan Scherg
Abb. 10: OP-Schablone nach digitaler Planung. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 11: Eingesetzte OP-Schablone und geführte Aufbereitung. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 12: Einbringen des Implantats. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 13: Intraoperative Anpassung des Provisoriums. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 14: Entnommenes Bindegewebstransplantat. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 15: Einbringen der Kollagenmembran zur Stabilisierung der bukkalen Wand. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 16: Röntgenologisches Ergebnis nach Sofortimplantation und Anpassung des Provisoriums. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 17: Klinisches Ergebnis mit zusätzlichem knöchernen Aufbau und Weichgewebsvermehrung. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 18: Abheilungsphase vier Monate postoperativ. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 19: Digitale Abformung der klinischen Situation (aus vergleichbarem anderem Fall). © Dr. Stefan Scherg
Abb. 20: Digitaler Scan mit Implantatposition und Emergenzprofil. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 21: Konstruktion des individuellen Abutments mit der Software. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 22: Vollzirkonkrone mit Cut-back verklebt auf individuellem ASC-Abutment mit Titaninsert. © Dr. Stefan Scherg
Abb. 23: Verschraubte Krone 11 mit Anhänger 12. © Dr. Stefan Scherg
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben