
Die Voraussetzungen für statische, auf 3D-Datensätzen basierende chirurgische Schablonen sind adäquate DVT- oder CT-Aufnahmen des betreffenden Kiefers – unter Umständen in Kombination mit einer Röntgenschablone – und digitale respektive zu digitalisierende analoge Kiefermodelle.
Fotos: Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
zum Artikel
Abb. 1: Chirurgische Schablone mit drei zusätzlichen Ankerpinführungshülsen. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 2: Implantatplanung mit digitalem Situationsmodell (braun) und Backward Planning (weiß) des Zahntechnikers. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 3: Referenzierung der radiologisch und durch einen intraoralen Scan gewonnen Daten. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 4: Referenzierung der virtualisierten Röntgenschablone mit der DVT des Patienten. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 5: Darstellender Vergleich der virtuell geplanten Implantatachse (grün) zur in realiter erfolgten Implantatachse (weiß). © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 6: Piezochirurgisch entnommener retromolarer Block nach Transplantation in Regio 46. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 7: Im CAD/CAM-Verfahren hergestellter allogener Knochenblock in Regio 36–34 transplantiert. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 8: Zwischen 17° und 35° abgewinkelte Implantate, um augmentative Maßnahmen zu vermeiden. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 9 und 10: Fusionierter Datensatz des Ober- und Unterkiefers. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 9 und 10: Fusionierter Datensatz des Ober- und Unterkiefers. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 11 und 12: Chirurgische Planung im Ober- und Unterkiefer mit Ankerpins. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 11 und 12: Chirurgische Planung im Ober- und Unterkiefer mit Ankerpins. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 13: Chirurgische Magellan-Schablonen vor Ankerpinfixierung in situ. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 14: Postoperative Röntgenkontrolle. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 15: Präfabrizierte und individualisierte PMMA-Suprakonstruktion für den Oberkiefer. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 16: Ansicht von dorsal mit Perforationen für die Klebefugen. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 17: Multi-Prothetikaufbauten in situ. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 18: Intraoral verklebte PMMA-Suprakonstruktion. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Abb. 19: Definitive Versorgung in situ. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben