direkt ansehen

Zum neunzehnten Mal stellten sich acht junge Zahnmediziner und Zahnmedizinstudenten der Herausforderung, ihre Arbeiten einer hochkarätigen Fachjury vorzustellen und Erfahrung in der Diskussion zu sammeln. © VOCO GmbH und OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelAnkunft der Jury und Teilnehmer © VOCO GmbH
Die drei Erstplatzierten Bardia Saadat Sarmadi, Philipp Simeon und Dr. Alois Schmidt mit der Jury (links) Prof. Dr. Matthias Rödiger, Prof. Dr. Sebastian Bürklein und Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk sowie VOCO-Geschäftsführer Manfred Plaumann (rechts) und Veranstaltungsleiter Dr. Martin Danebrock. © VOCO GmbH
Alle Teilnehmenden der VOCO Dental Challenge mit der Jury und Veranstaltungsleiter Dr. Martin Danebrock (links). © VOCO GmbH
Beim Firmenrundgang haben die Teilnehmenden und die Fachpresse einen Blick hinter die Kulissen von VOCO geworfen. © VOCO GmbH
VOCO-Geschäftsführer Manfred Thomas Plaumann bei der Begrüßung. © VOCO GmbH
Gute Laune bei den Teilnehmenden © VOCO GmbH
Bardia Saadat Sarmadi von der Charité Berlin gewann dies diesjährige VOCO Dental Challenge. Mit der Ausarbeitung zum Thema „Influence of printing orientation and aging on the accuracy of 3D-printed and milled occlusal splints“ sicherte er sich damit ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro.
Den zweiten Platz belegte Philipp Simeon, ebenfalls von der Charité Berlin, mit seinem Vortrag zum Thema „Mechanische Eigenschaften von 3D-gedruckten Okklusionsschienen verschiedener Druckorientierungen“).
Der dritte Platz ging an Dr. Alois Schmidt von der Universität Regensburg. Er stellte seine Arbeit zum „Finite Element Analyse der Spannungsverteilung und -übertragung von implantatgetragenen Kronen aus verschiedenen Restaurationsmaterialien“ vor.
Klara Plath (Universität Hamburg, Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung): Haftfestigkeit verschiedener Komposite an tiefem Dentin abhängig von der Oberflächenkontamination.
Veronika Greil (Ludwig-Maximilian-Universität München, Zahnärztliche Prothetik, Abt. Werkstoffkunde): Einfluss der Prüfmethode auf die Eigenschaften von 3D-druckbaren Prothesenzähnen.
Dr. Adrian Zahel (Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Propädeutik, Medizinische Werkstoffwissenschaften und Technologie): Bruchlastverhalten von subtraktiv, additiv und konventionell gefertigte Totalprothesen.
Jan Große-Rhode (Universität Heidelberg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Sektion für Biomaterial- und Werkstoffkunde): Einfluss von Reinigungsmodalitäten auf wichtige Werkstoffkenngrößen von fünf verschiedenen 3D-Druckkunsttoffen.
Marko Stamenkovic (RWTH Aachen, Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde): Temperaturentwicklung im Cavum dentis und Dentin bei Verwendung eines thermoviskosen Komposits.
Klara Plath von der Universität Hamburg machte den Auftakt und stellte Auszüge aus ihrer Dissertation „Haftfestigkeiten verschiedener Komposite an tiefem Dentin abhängig von der Oberflächenkontamination“ vor. © VOCO GmbH
Philipp Simeon von der Charité Berlin referierte zum Thema „Mechanische Eigenschaften von 3D-gedruckten Okklusionsschienen verschiedener Druckorientierungen“. Er erreichte den zweiten Platz. © VOCO GmbH
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben