direkt ansehen

In vielen Zahnarztpraxen ist die Implantologie fester Bestandteil des prothetischen Versorgungskonzeptes geworden. Die guten Langzeitergebnisse von implantatgetragenem Zahnersatz ermöglichen dem Behandler eine Vielzahl an Planungsmöglichkeiten.
zum ArtikelAbb. 1: Ausgangssituation bei persistierenden Schmerzen durch 'Haar-Riss-Fraktur' an Zahn 11.
Abb. 2: Schonende Extraktion des Zahnes 11.
Abb. 3: Faziale Ansicht der Extraktionsalveole Regio 11.
Abb. 4: Extrahierter Zahn 11.
Abb. 5a: Chirurgische Bohrschablone mit Parallel-Pin in situ.
Abb. 5b: Chirurgische Bohrschablone mit Parallel-Pin in situ.
Abb. 6a: Implantatbettaufbereitung (flapless) und Implantatinsertion (XiVE D 3,8, DENTSPLY Implants).
Abb. 6b: Implantatbettaufbereitung (flapless) und Implantatinsertion (XiVE D 3,8, DENTSPLY Implants).
Abb. 7a: Labiale Ansicht des inserierten Implantats mit vormontiertem TempBase und okklusale Ansicht nach dessen Entfernung.
Abb. 7b: Labiale Ansicht des inserierten Implantats mit vormontiertem TempBase und okklusale Ansicht nach dessen Entfernung.
Abb. 8a: Zuvor hergestellte provisorische Kunststoffkrone und PEEK-Abutment.
Abb. 8b: Zuvor hergestellte provisorische Kunststoffkrone und PEEK-Abutment.
Abb. 9a: Unterfütterung der provisorischen Krone mit Autopolymerisat auf PEEK-Abutment.
Abb. 9b: Unterfütterung der provisorischen Krone mit Autopolymerisat auf PEEK-Abutment.
Abb. 10: Provisorische Kunststoffkrone in situ. Nichtfunktionelle Sofortversorgung Regio 11.
Abb. 11a: Zustand nach Osseo- und Weichgewebsintegration (fünf Monate).
Abb. 11b: Zustand nach Osseo- und Weichgewebsintegration (fünf Monate).
Abb. 12a: Geschlossene Abformung und analoge Farbbestimmung.
Abb. 12b: Geschlossene Abformung und analoge Farbbestimmung.
Abb. 13a: CAD-Design der digitalen Gestaltung eines zweiteiligen Zirkonabutments (3Shape).
Abb. 13b: CAD-Design der digitalen Gestaltung eines zweiteiligen Zirkonabutments (3Shape).
Abb. 13c: CAD-Design der digitalen Gestaltung eines zweiteiligen Zirkonabutments (3Shape).
Abb. 13d: CAD-Design der digitalen Gestaltung eines zweiteiligen Zirkonabutments (3Shape).
Abb. 14a: CAD/CAM-Abutment und korrespondierende vollkeramische Krone auf dem Meistermodell.
Abb. 14b: CAD/CAM-Abutment und korrespondierende vollkeramische Krone auf dem Meistermodell.
Abb. 15: Periapikale Röntgenkontrolle nach Eingliederung und Kronenzementierung.
Abb. 16: Zweiteiliges CAD/CAM-Zirkonabutment eingeschraubt in situ.
Abb. 17: Implantatgestützte vollkeramische Versorgung Regio 11 in der Verlaufskontrolle.
Abb. 18: Lippenbild der finalen Versorgung.
Abb. 19: Lippenbild der finalen Versorgung.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben