
Am 28. September fand die Wrigley Prophylaxe Preis-Verleihung 2018 im Rahmen der 25. Jahrestagung der DGKiZ und der 32. Jahrestagung der DGZ mit der DGPZM sowie der DGR²Z und der 3. Jahrestagung der AG ZMB in Dortmund statt. Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDie Verleihung des Wrigley Prophylaxe Preises 2018 fand im Rahmen der 25. Jahrestagung der DGKiZ und der 32. Jahrestagung der DGZ mit der DGPZM sowie der DGR²Z und der 3. Jahrestagung der AG ZMB in Dortmund statt.
Prof. Dr. Matthias Hannig, Homburg/Saar (Präsident der DGZ)
Die Gewinner des Wrigley Prophylaxe Preises 2018
Der Wrigley Prophylaxe Preis 2018 wurde in diesem Jahr in Dortmund verliehen.
Die Jury und Gewinner des Wrigley Prophylaxe Preises 2018
Ute Diehl (li.) und Diplom-Oecotrophologin Marie-Luise Lenz überzeugten mit dem Frühstückswettbewerb „Knackig frisch hält fit – mach mit!“ und wurden mit dem Wrigley Prophylaxe Preis 2018 im Bereich Öffentliches Gesundheitswesen prämiert.
PD Dr. Falk Schwendicke, Charité, Universitätsmedizin Berlin errang den dritten Platz des Wrigley Prophylaxe Preises 2018 im Bereich Wissenschaft mit dem Thema „Frühe Läsionen: Warum halten Zahnärzte an veralteten Therapien fest?“
1. Platz des Wrigley Prophylaxe Preises 2018 im Bereich Wissenschaft gewannen Prof. Dr. Dirk Ziebolz (links) und Dr. Gerhard Schmalz, Universitätsklinikum Leipzig mit dem Thema „Schlechte Mundgesundheit bei Dialysepatienten“
Dr. Ina M. Schüler wurde auch mit dem 1. Platz des Wrigley Prophylaxe Preises 2018 im Bereich Wissenschaft mit ihrem Schnelltest zum Thema: „Welche Senioren brauchen Hilfe beim Zähneputzen?“ geehrt.
Dr. Tina Krömer vom Fachdienst Gesundheit in Eutin erhielt einen weiteren Wrigley Prophylaxe Preis 2018 im Bereich Öffentliches Gesundheitswesen. Sie zeigte in einer Intensivstudie, dass die Schulung von Pflegekräften der entscheidende Schlüssel ist, um die derzeit desolate Mundgesundheit und Mundhygiene von Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen zu verbessern.
Dr. Peggy Herrmann von der Medizinischen Hochschule Hannover erhielt den Sonderpreis „Niedergelassene Praxis und gesellschaftliches Engagement“ 2018 für das Zahnmobil Hannover.
Die Jury (v.l.n.r.): Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Universität Bern, Prof. Dr. Thomas Attin, Universität Zürich, Prof. em. Dr. Joachim Klimek, Universität Gießen, Prof. Dr. Rainer Haak, Universität Leipzig und Dr. Michael Schäfer, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes BZÖG, Bonn. Ebenfalls zur Jury gehörten auch Prof. Werner Geurtsen und Prof. Matthias Hanning (nicht im Bild).
Prof. em. Dr. Klaus König
Blick in den Tagungssaal der 25. Jahrestagung der DGKiZ und der 32. Jahrestagung der DGZ mit der DGPZM sowie der DGR²Z und der 3. Jahrestagung der AG ZMB in Dortmund
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben