direkt ansehen

Bereits zum 14. Mal fand das Symposium für Nachwuchswissenschaftler „Young Scientists in Dentistry“. Junge ForscherInnen stellten ihre wissenschaftlichen Beiträge am 4./5. Mai 2018 in der Universität in Leipzig vor. Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelÜber 120 Teilnehmer konnten beim diesjährigen Symposium „Young Scientists in Dentistry“ in Leipzig begrüßt werden.
Univ.-Prof. Dr. Holger A. Jakstat, Studiendekan Zahmedizin (Leipzig ) begrüßte die Teilnehmer des Symposiums
Die Anmeldung zur „Young Scientists in Dentistry“
Die Ausstellung der Veranstaltung.
Univ.-Prof. Dr. Rainer Haak (Universität Leipzig, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie) moderierte den ersten Teil des Symposiums.
An den Ausstellungsständen konnten sich die Studierenden und jungen Zahnmediziner über die verschiedensten Produkte informieren.
„dentalfresh“- Das Magazin für junge Zahnmediziner
Blick ins Auditorium
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona
Die Veranstaltung in einem Vortragssaal der Universität Leipzig.
Am Stand der Fa. DMG
Am Stand der Fa. Philips
Univ-Prof. Dr. Elmar Hellwig zeigte den Zuhörern seinen persönlichen Werdegang und sprach über die „Karriere im Spannungsfeld zwischen Euphorie und Frustrationstoleranz“.
Das Magazin für junge Zahnmedizin „dentalfresh“ konnten die Teilnehmer sich vor Ort mitnehmen.
Die Teilnehmer hörten interessiert den Hauptvortrag von Univ-Prof. Dr. Elmar Hellwig.
Am Stand der Fa. Kuraray
Referenten und Teilnehmer des Symposiums.
v.l.: Univ.-Prof. Dr. Rainer Haak (Leipzig) und Univ.-Prof. Dr. Elmar Hellwig (Freiburg)
v.l. Prof. Dr. Christian Gernhardt (Halle), Dr. Felix Krause (Leipzig), Univ-Prof. Dr. Rainer Haak (Leipzig), Univ-Prof. Dr. Elmar Hellwig (Freiburg), Univ.-Prof. Dr. Christian Hannig (Dresden) und Prof. Dr. Sebastian Paris (Berlin)
Univ-Prof. Dr. Christian Hannig
Priv.-Doz. Dr. Felix Krause (Leipzig) moderierte die Session I der ersten wissenschaftlichen Kurzvorträge
Florian Teschke (Dresden) stellte die „Strukturelle Bildgebung der Zahnhartsubstanz mit optischer Kohärenztomografie in vitro und in vivo“ vor.
Blick in den Tagungssaal.
Die Besucher der Veranstaltung konnten den Kurzvortragenden Fragen zu ihrer Thematik stellen.
Birte Reichert (Zahnärztin aus Bremen) präsentierte eine Datenbankanalyse zur Qualität von Wurzelbehandlungen in der studentischen Ausbildung.
„Kennwerte von humanem und bovinem Wurzeldentin im Vergleich“ war das Vortragsthema von Romy Bernhard.
Henk Fichtel zeigte eine in-vitro Studie zum Thema „Randdichtigkeitsverhalten von Pro Root™MTA, Biodentine™, Ketac fil™Plus Aplicap™ und Super-EBA™ an Wurzeldentin in verschiedenen retrograden Kavitäten“
Marlene Hartinger, OEMUS MEDIA AG, am Stand der „dentalfresh“
Prof. Dr. Dirk Ziebolz moderierte den Vortrag „Stresshormone und parodontaler Gesundheitszustand bei Jugendlichen – Ergebnisse der LIFE Child Studie“ von Eric Buschbeck aus Dresden an
„Beurteilung der Effektivität der Philips Sonicare AirFloss bezüglich der Plaque- und Entzündungsreduktion“ präsentierte Eileen Prütz (Halle)
Den letzten Vortrag hielt Katharina Kiehl (Leipzig)
Der Organisator der Veranstaltung Priv.-Doz. Dr. Felix Krause, MME (Leipzig) bedankte sich bei allen Teilnehmer und Sponsoren beim Get-Together am Freitag Abend.
Das Get-Together bot Gelegenheit zum geselligen Ausklang des Symposiums. Den Veranstaltungsabend nutzen die Gäste zum Erfahrungsaustausch.
Verleihung „Young Scientists Award 2018“: v.l. Univ-Prof- Dr. Elmar Hellwig, Prof. Dr. Christian Hannig, Eric Buschbeck (Gewinner 1. Platz), Univ.-Prof. Dr. Rainer Haak, Katharina Kiehl (Gewinnerin 1.Platz), Dr. Felix Krause, Eileen Prütz (Gewinnerin 3. Platz) und Prof. Dr. Christian Gernhardt.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben