direkt ansehen

Die 23. Ausgabe der Sommerakademie in Ludwigsburg am 7. und 8. Juli 2017 begeisterte die mehr als 1.000 ZFAs, DHs, Zahnärzte und Zahnmedizinstudenten mit dem Thema „Der kleine Unterschied“. Mit dem diesjährigen Stichwort „Individualität“ fokussierten die Referenten Unterschiede in der Behandlung von Mann und Frau, Senioren sowie die zahnärztliche Betreuung von Patienten mit bestimmten Allgemeinerkrankungen.
zum ArtikelAuch in diesem Jahr begeisterten sich knapp 1.000 Teilnehmer für die abwechslungsreichen Themen.
Dr. Johannes Einwag und Dr. Eberhard Montigel begrüßten feierlich die Teilnehmer der Sommer-Akademie 2017.
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger brachte den Teilnehmerinnen das Thema Prophylaxe in der Schwangerschaft und Stillzeit näher.
Bei kühlen Getränken und einem reichhaltigen Buffet konnten die Teilnehmer bei der Abendveranstaltung ihre Eindrücke wirken lassen.
Impressionen.
Prof. Dr. Johannes Einwag (re.) präsentierte sich zur Eröffnung der Veranstaltung passend zum ersten Thema – Seniorenzahnheilkunde. © ZFZ
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz ...
... und Prof. Dr. Thomas Kocher referierten über die Prophylaxe bei Allgemeinerkrankungen.
Die Ruhe vor dem (An)Sturm...
Priv.-Doz. Dr. Dr. Christiane Gleissner erklärte sehr unterhaltsam den Risikofaktor „Geschlecht“ in der Zahnmedizin.
Die Abendveranstaltung am Freitag war wie in jedem Jahr ein geselliger Höhepunkt.
Dr. Elmar Ludwig stellte anhand verschiedener Fallbeispiele eindrucksvoll die zahnmedizinsche Behandlung bei Senioren dar.
Die Industrieausstellung mit über 50 Ständen war auch in diesem Jahr gut besucht in den Pausen.
Der Deutsche Preis für Dentalhygiene wurde am Abend verliehen. Geehrt wurden alle 42 Beteiligten an der Multizenterstudie, welche im Rahmen der DGDH-Jahrestagung am Vortrag vorgestellt wurde.
Prof. Dr. Dr. Vera Regitz-Zagrosek berichtete in ihrem Vortrag „Vom Männerschnupfen und anderen tödlichen Erkrankungen“, warum Frauen und Männer oft verschiedene Therapien brauchen.
Am Stand der Fa. ParoStatus.
Prof. Dr. Nicole Arweiler widmete sich der Prophylaxe bei Periimplantits.
Fußakrobatik als Showeinlage am Abend.
Die Industrieausstellung bot in der Pause die Gelegenheit, sich umfangreich über neue Produkte und Neuentwicklungen zu informieren.
Um Prophylaxe bei KFO-Patienten ging es bei Dr. Rengin Attin.
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger erklärte unter anderem Besonderheiten bei der Lagerung von schwangeren Patientinnen.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben