
Der folgende Fachbeitrag beschreibt die Insertion eines Einzelzahnimplantats in Regio 24. Intraoperativ erwies sich die bukkale Knochenwand als nicht ausreichend, somit war eine laterale Augmentation erforderlich. Der Autor begründet im Text die Wahl des verwendeten Implantats.
Fotos: Simon Lehner
zum ArtikelAbb. 1: OPG der Ausgangssituation. © Simon Lehner
Abb. 2: Klinische Situation nach Extraktion und Wundheilungsphase. © Simon Lehner
Abb. 3: Planung des Implantats 24. © Simon Lehner
Abb. 4: Der krestale Schnitt wird in der Mitte des Kieferkamms durchgeführt, um die Durchblutung von oral und vestibulär nicht zu unterbrechen. © Simon Lehner
Abb. 5: Aufklappung und Darstellung des Operationsgebiets, Verzicht auf einen distalen Entlastungsschnitt. © Simon Lehner
Abb. 6: Ankörnung des Kieferknochens mithilfe eines Rosenbohrers. © Simon Lehner
Abb. 7: Bohrprotokoll von Straumann (Verlust der bukkalen Wand sichtbar). © Simon Lehner
Abb. 8: Überprüfung der erreichten Tiefe mit Tiefenmesslehre (8mm). © Simon Lehner
Abb. 9: Finalbohrer für Bone Level-Implantate. © Simon Lehner
Abb. 10: Implantatinsertation. © Simon Lehner
Abb. 11: Implantat primärstabil mit erkennbarem bukkalem Knochendefekt. © Simon Lehner
Abb. 12:Laterale Augmentation mit cerabone® Granulat (0,5–1,0 mm). © Simon Lehner
Abb. 13: Wundverschluss. © Simon Lehner
Abb. 14: Postoperatives OPG. © Simon Lehner
Abb. 15: Krone wurde provisorisch mit TempBond eingesetzt. © Simon Lehner
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben