
Nach dem Corona-bedingten Umzug vor die Tore der Stadt fand das Hamburger Forum in diesem Jahr wieder an gewohnter Stelle, im EMPIRE RIVERSIDE HOTEL im Herzen von St. Pauli, statt. Für die mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stand am 28. und 29. Oktober ein spannendes Workshop- und Vortragsprogramm auf der Tagesordnung.
Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelInsgesamt waren über 200 Teilnehmer in den Norden Deutschlands gereist.
Nach dem Corona-bedingten Umzug vor die Tore der Stadt fand das Hamburger Forum in diesem Jahr wieder an gewohnter Stelle, im EMPIRE RIVERSIDE HOTEL im Herzen von St. Pauli, statt.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (re.) wurde ein wissenschaftliches Programm der Sonderklasse angeboten.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets im Workshop von Thommen Medical zum Thema "Ist PRP gleich PRP? Wie ist der aktuelle Stand bei den Blutplasma-stabilisierten Augmentation, gibt es was "Neues"?
Dr. Oliver Zernial im Workshop von Thommen Medical zum Thema "Was ist "Kieler Sushi" 2.0? Gibt es Alternativen?"
Dr. Jan Klenke sprach im CAMLOG-Workshop zum Thema "Rekonstruktive Gewebematrix - Das Material der nächsten Generation zur Weichgewebeaugmentation"
Hands-On im Workshop CAMLOG
Am Stand der Fa. CaviTAU
Eckhard Maedel im Workshop der Fa. BICON zum Thema "Anwendung von Kurzimplantaten mit minimalinvasiver Technik"
Am Stand der Fa. Starmed
Die DGOI war auch mit einem Stand vertreten.
Vortrag von Dr. Kai Zwanzig am Freitag zum Thema "Minimalinvasive Chirurgie als Schlüsselfaktor der Ästhetik - Ist die Sofortimplantation vielleicht der Goldstandard?"
Dr. Peter Chaloupka sprach zum Thema "Minimalinvasive Indikationserweiterung durch Kurzimplantate - Indikation: wann, wie und wo?
Prof. Dr. Marcel Wainwright im Vortrag zum Thema "Sind alle Keramikimplantate gleich? Stand der Forschung, Materialien und praktische Evaluierung"
Am Stand der Fa. BTI
Alle Teilnehmer erhielten eine Ausgabe des Jahrbuch Implantologie.
Der Hauptkongress am Samstag startete mit einem Vortrag von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz zum Thema "Klinische Indikation und Implantatdesign".
Prof. Dr. Jamal M. Stein widmete sich einem Update der Rezessionsdeckung am Zahn.
Dr. Christian Hammächer wiederum sprach über die Rezessionsdeckung am Implantat.
Am Stand der Fa. Geistlich
Am Stand der Fa. Thommen Medical
Am Stand der Fa. Bicon
In der Dentalausstellung wurden Implantate diverser Hersteller vorgestellt.
Am Stand der Fa. Argon Dental
In den Pausen zwischen den Vorträgen blieb genügend Zeit für eine kulinarische Stärkung und fachliche Gespräche.
Prof. Dr. Jamal M. Stein, Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets und Dr. Christian Hammächer (v.l.n.r.) bestritten die Vorträge am Samstag Vormittag.
Fachliche Beratung am Stand der Fa. MegaGen
Am Stand der Fa. BTI
Am Stand der Fa. MegaGen
Fachliche Gespräche in den Pausen
Dr. Frank Kornmann berichtete über 20 Jahre Erfahrungen in der Implantologie und was er heute anders machen würde.
Beste Laune bei Teilnehmern und Referenten des Hamburger Forums.
Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel sprach zu "Neuen Ansätzen zur Stabilisierung und Biologisierung von Augmentationsmaterialien."
Am Stand der Fa. lege artis
Christoph Jäger - Referent des Seminars "UPDATE Qualitätsmanagement"
Dr. Jan Klenke (li.) im Gespräch
Impressionen
Am Stand der Fa. Health AG
Am Stand der Fa. Straumann
Am Stand der Fa. BEGO
Blick in die Industrieausstellung
Am Stand der Fa. BIEN AIR
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets sprach zum Thema "Socket/Ridge Preservation"
Am Stand der Fa. CAMLOG
Priv.-Doz. Dr. Arndt Happe sprach zum Thema "Zeitgemäßes, biologisches Abutmentdesign"
Am Stand der Fa. Zircon Medical/Patent
Am Stand der Fa. KOPRAX
Iris Wälter-Bergob - Referentin des Seminars "UPDATE Hygiene - Hygiene in der Zahnarztpraxis"
Blick ins Seminar
Dr. Lukas Fürhauser sprach zum Thema "Optimierung des funktionellen und ästhetischen Erfolgs in der Implantatprothetik - Digitalisierung ein wichtiger Baustein"
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben