direkt ansehen

Die folgenden Fallberichte sollen aus der Sicht eines Praktikers aktuelle und alternative Methoden im Alveolenmanagement, unterstützt durch die histologischen Aufbereitungen, darstellen.
Fotos: Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
zum ArtikelAbb. 1: Smart Dentin Grinder mit partikuliertem Dentin (Vertrieb: Champions Implants). © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 2: Vacuette mit i-PRF-Zubereitung. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 3: „Sticky Tooth“ (partikuliertes Dentin mit i-PRF versetzt). © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Fall 1 – Abb. 4: Kompromittierte bukkale Lamelle Zahn 14. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 5: Kollagenmembran und „Sticky Tooth“ in situ. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 6: Kollagenmembran okklusal und palatinal adaptiert. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 7: Radiologische Kontrolle post augmentationem. Die provisorische Versorgung erfolgte mit einer NE-Marylandbrückenkonstruktion. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 8: Ausschnitt aus DVT sechs Monate post augmentationem vor Implantation Regio 24. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 9: Radiologische Kontrolle post implantationem Regio 24, sieben Monate post augmentationem. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 10: Klinischer Aspekt des Emergenzprofils vor definitiver Versorgung. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Fall 1 – Abb. 11: Neu gebildete Spongiosabälkchen, HE, Originalvergrößerung x 5. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 12: Osteogenese um Dentinfragment (D), HE, Originalvergrößerung x 20. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Fall 2 – Abb. 13: Radiologische Kontrolle post augmentationem Regio 24 und 25. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 14: Ausschnitt aus DVT sechs Monate post augmentationem vor Implantation Regio 24. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 15: Radiologische Kontrolle post implantationem des linken Oberkiefers, 14 Monate post augmentationem. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 16: Breite Spongiosabälkchen, Pfeil: Areal mit z. T. osseointegrierten Dentinpartikeln, HE, Originalvergrößerung x 5. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 17: Osteogenese um Dentinfragment (D), HE, Originalvergrößerung x 20. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Fall 3 – Abb. 18: Radiologische Kontrolle post augmentationem Regio 15 und 14. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 19: Ausschnitt aus DVT sechs Monate post augmentationem vor Implantation des rechten Oberkiefers. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 20: Radiologische Kontrolle post implantationem des rechten Oberkiefers, acht Monate post augmentationem. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 21: Spongiosatrabekel mit intertrabekulärem Fett- und Bindegewebe, Übersicht, HE, Originalvergrößerung x 5. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Fall 4 – Abb. 22: A-PRF-Plug nach Zentrifugation bei Entnahme aus einer Vacuette und vor Abtrennung des Erythrocytenclots. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 23: Biopsie mit regelrechter Gingiva (linke Bildseite), apikal Spongiosabälkchen mit intertrabekulärem Fett- und Bindegewebe, Pfeil: Osteogenese-Zone; HE, Übersicht, Originalvergrößerung x 5. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 24: Ausschnitt aus Abbildung 23 – koronaler Abschluss der Spongiosa mit neu gebildeten Knochenbälkchen, HE, Originalvergrößerung x 10. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Abb. 25: Ausschnitt aus Abbildung 24 – frühe Osteogenese unter Bildung von Knochenbälkchen, von Osteoblasten umgeben, HE, Originalvergrößerung x 20. © Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc., Dr. Dirk Krischik, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Werner Götz
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben