Sicher, schonend, schnell und möglichst schmerz- und blutungsfrei – so sollte die vertikale Erweiterung des Kieferkamms zur Sofort- oder späteren Implantation in der Praxis ablaufen. Mit dem neuen sechsteiligen Crest Splitting-Kit vervollständigt die Firma ACTEON® Equipment ihr hochwertiges Ultraschallspitzen-Sortiment für ihre chirurgischen Geräte Piezotome 2, Piezotome Solo und ImplantCenter 2. Dank der leistungsstarken Ultraschalltechnologie und der präzisen und selektiven Schnittleistung der neuen CS-Ansätze lässt sich eine progressive und kontrollierte Aufspreizung des zu schmalen Alveolarkamms bis zu einer Tiefe von 8mm vornehmen – rationell und schnell und in drei kontrollierbaren Etappen. Für die chirurgische Praxis heißt das konkret: Für die erste und zweite Osteotomie kann der Behandler mit den filigranen Ultraschall-ansätzen CS1 und CS2 bei optimaler Sicht auf die blutungsfreie Präparationsstelle bis zu 8 mm tief und mikrometergenau in den Kieferkamm schneiden. Um die äußerst feine Knochenstruktur nicht zu beschädigen, dient anschließend das CS3-Skalpell zur Entlastungsinzision des mesialen und distalen Knochenlappens. Die kegelförmigen Einsätze CS4, CS5 und CS6 aus dem neuen Crest Splitting-Kit spreizen mit einer zunehmenden Breite von 1,8 bis 8 mm dann nach und nach vertikal den Alveolarkamm – sukzessive und ohne Risiko eines Quetschungstraumas oder Resorptionen. Abschließend erfolgt das Auffüllen des Kieferspaltraums mit Knochenersatzmaterial und, wenn die Bedingungen für die Primärstabilität erfüllt sind, die sofortige Implantation.