Branchenmeldungen 16.05.2022

3. Deutscher Präventionskongress der DGPZM in Hamburg



3. Deutscher Präventionskongress der DGPZM in Hamburg

Foto: OEMUS MEDIA AG

Prophylaxe: Der Weg zur wirtschaftlich und patientenfreundlichen Praxis

Was ist das Herzstück einer Zahnarztpraxis? Jeder Zahnmediziner wird darauf sicher antworten, dass es der Behandlungsbereich ist, der den wirtschaftlichen Motor der Praxis darstellt. Dass dies die Prophylaxe sein kann, zeigte der 3. Deutsche Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V. (DGPZM) in Hamburg. Unter der wissenschaftlichen Leitung von DGPZM-Präsident Prof. Dr. Stefan Zimmer wurde deutlich gezeigt, dass ein clever strukturiertes Präventionskonzept nicht nur für einen starken Patientenstamm sorgt, sondern auch für wirtschaftliche Stabilität.

Mit drei Workshops und acht Vorträgen bot der 3. Deutsche Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V. (DGPZM) in Hamburg seinen Teilnehmern ein abwechslungsreiches Update-Programm zur Parodontologie und Prophylaxe. Praxisnähe stand dabei an oberster Stelle. So widmeten sich die Workshops den zentralen Themen des Berufsalltags, wie der Zwischenzahnraumreinigung, dem Zahnerhalt und Präventionskonzepten. Welche Instrumente eignen sich am besten in der professionellen Zahnreinigung? Was bringen moderne Pulver-Wasser-Strahlgeräte? Darauf gaben Prof. Dr. Mozhgan Bizhang, Dr. Gregor Gutsche und Sonja Weber-Matthies wertvolle Erklärungen und Tipps. Daneben boten die Seminare QM von Christoph Jäger und Hygiene bzw. Dokumentation von Iris Wälter-Bergob vielseitige Weiterbildungen für das Praxismanagement.Auch das wissenschaftliche Vortragsprogramm stellte die Paro-Therapie und Prophylaxe in den praktischen, aber auch wirtschaftlichen Kontext. So widmete sich z. B. Dr. Ralf Seltmann etwa dem Thema Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis, während Tanja Gumbold und Birgit Tünsmann zeigte, wie eine effiziente Organisation in der Prophylaxeabteilung zu zuverlässigen Behandlungserfolgen führt. Wie man Patienten zu einer effektiven Mundhygiene motiviert und welche Rolle dabei die Kariesdiagnostik spielt, erklärte Dr. Reinhard Schilke. Prof. Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, Dr. Michael Hohaus, Priv.-Doz. Dr. Dogan Kaner, Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni und Prof. Dr. Adrian Lussi stellten dagegen die aktuellen Möglichkeiten in der Prophylaxe, neue Konzepte sowie interdisziplinäre Behandlungen in Kieferorthopädie und Zahnrestauration vor. 

Neben den Hauptreferenten gab es aber auch eine Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs. In Kurzvorträgen mit eigener Diskussionsrunde, geleitet von Dr. Lutz Laurisch, wurden verschiedene Projekte aus Forschung und Praxis vorgestellt. Gekrönt wurde das Programm mit einem „Meet the speakers. Hosted by CP GABA“-Treffen. Für die Teilnehmer war allerdings nicht nur das wissenschaftliche Update entscheidend. Nach langer Pandemiezeit war es für viele auch ein Erlebnis, sich mit Kolleginnen und Kollegen direkt austauschen und netzwerken zu können. In Hamburg gab es dafür verschiedene Möglichkeiten. Neben der Dentalausstellung und dem „Meet the speakers“-Treffen bot sich vor allem ein interdisziplinärer Austausch an. Denn parallel zum 3. Deutschen Präventionskongress fanden auch des 22. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ und die 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) statt.

Information:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.praeventionskongress.info

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper