Foto: © OEMUS MEDIA AG
Am 15./16. November lädt der Berufsverband Deutscher Oralchirurgen zur 30. Jahrestagung nach Berlin ein.
Das Hauptthema des diesjährigen
Kongresses „Oralchirurgie vernetzt“ stellt die Bedeutung der
interdisziplinären Zusammenhänge des Fachgebietes in den
Mittelpunkt des wissenschaftlichen Programms. Dieses Hauptthema ist
in besonderer Weise geeignet, eine Standortbestimmung moderner
Oralchirurgie aus Anlass der 30. Jahrestagung des BDO vorzunehmen.
Die ersten Jahrestagungen nach der Gründung des BDO waren eintägige
Veranstaltungen, neben einem berufspolitischen Programm und der
Mitgliederversammlung wurden Seminare zu aktuellen, praxisrelevanten
oralchirurgischen Themen angeboten. Die Jahrestagung 1986 in Trier war der
erste mehrtägige wissenschaftliche Kongress des BDO mit 300
Teilnehmern auch aus dem europäischen Ausland. Hauptthema des
Kongresses war die Anästhesie des Fachgebietes. Weitere sehr
erfolgreiche nationale und internationale Kongresse folgten, u.a. der
Weltkongress der IFDAS 1994, der EFOSS Kongress 2002 und die erste
Gemeinschaftstagung von BDO und DGMKG im Dezember 2011.
Video der 29. Jahrestagung des BDO
Inzwischen hat sich die Jahrestagung
des BDO als der nationale Kongress in der zahnärztlichen Chirurgie
etabliert. Dieser Erfolg ist den Tagungspräsidenten und Referenten
der bisherigen Jahrestagungen geschuldet. Oralchirurgische Therapie nach aktuellen wissenschaftlichen
Behandlungsstandards ist nur unter Berücksichtigung
interdisziplinärer Zusammenhänge, z.B. mit Innerer Medizin oder
Pharmakologie, zu realisieren. Die Chirurgie in der Zahn-, Mund-
und Kieferheilkunde ist aber auch in Zusammenhang mit
Therapiekonzepten anderer Bereiche unseres Fachgebietes zu sehen,
wie Parodontologie, Endodontie oder Prothetik.
Mit der 30. Jahrestagung des BDO
blickt der Verband naturgemäß auf eine 30-jährige Entwicklung der
Oralchirurgie zurück. Das Kongressthema „Oralchirurgie vernetzt“
ist – im Lichte dieser Entwicklung – gleichsam Analyse und
Programm.
Ambitioniert führt deshalb diese
Jahrestagung Referenten und Teilnehmer nicht nur im
innerdisziplinären Dialog der Oral- und MKG-Chirurgie zusammen,
sondern freut sich auf den wissenschaftlichen Austausch mit renommierten Vertretern aus Prothetik, Parodontologie, Gerostomatologie
und Pharmakologie.
Neben den
Kongress-„Dauerbrenner“-Themen, wie Implantologie und Anästhesiologie, widmet sich die Jahrestagung diesmal auch
Schwerpunkten wie dem systemischen Risikopatienten, den
nichtoperativen Therapieindikationen, den aktuellen
Differenzialindikationen oder der Umsetzung von wissenschaftlichen
Forschungsergebnissen in die alltägliche Praxis.
Impressionen der 29. Jahrestagung des BDO
Blick in den Tagungssaal.
Prof. Dr. Torsten Remmerbach, BDO-Präsident, eröffnete gemeinsam mit Prof. Dr. Jakobs den 29. BDO-Jahreskongress in Berlin.
Musikalischer Auftakt zur Eröffnung des 29. BDO-Jahreskongresses.
Blick in die Dentalausstellung.
Die Health AG sponserte die Get-together Party am Freitag mit passenden Erfrischungen.
Dr. Wolfgang Schmiedel, Präsident der Zahnärztekammer Berlin.
Am Stand der Firma Medical Instinct. Links: Geschäftsführer Jan Worlitz.
Prof. Dr. Georg H. Nentwig.
Dr. Dr. Wolfgang Jakobs, Bundesvorsitzender des BDO.
Prof. Dr. Jürgen Becker.
Hauptpodium des 29. BDO-Jahreskongresses im Berliner Maritim Hotel.
Dr. Ulrich Volz.
Am Stand der Deutschen Zahnärztlichen Rechnungszentrum GmbH.
Links: Univ.-Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach, Kongresspräsident sowie die BDK-Bundesvorsitzende Dr. Gundi Mindermann.
Ausbildung zur QM-Beauftragten - Christoph Jäger/Stadthagen.
Moderne Lachgassysteme von Biewer Medical.
Dr. Dr. Wolfgang Jakobs.
Große Nachfrage am Stand der Fa. Ustomed.
Am Stand der Fa. Argon.
Univ.-Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach.
Am Stand der Fa. American Dental Systems.
Dr. Markus Blume.
Vorstandssitzung des BDO.
Vorstandssitzung des BDO.
Am Stand der Firma Resorba.
Seminar zur Hygienebeauftragten - Referentin Iris Wälter-Bergob/Meschede.
Am Stand der Fa. Ustomed.
Teilnehmer der BDO-Vorstandssitzung.
Am Stand der Firma Teoxane. Links: Jan-Ulrich Schweitzer, Mitte: Katja Hörnig.
Workshop Osstem - Die sichere, geschlossene und offene Sinusbodenelevation mit neuen minimalinvasiven Techniken (inkl. Hands-on).
Am Stand der Fa. Geistlich Biomaterials
Am Stand der Firma Camlog.
Dr. Olaf Daum - Workshop Osstem.
Workshop des BDO mit Dr. Dr. Wolfgang Jakobs zum Thema "full-scale" human simulator - Akute Notfälle bei Sedationsverfahren - Update in Notfallmedizin Kurs mit praktischen Übungen am "full-scale" human simulator (SimMan).
Workshop des BDO mit Dr. Dr. Wolfgang Jakobs zum Thema "full-scale" human simulator - Akute Notfälle bei Sedationsverfahren - Update in Notfallmedizin Kurs mit praktischen Übungen am "full-scale" human simulator (SimMan).
Am Stand der Fa. Karl Storz und IC-med.
Blick in die Dentalausstellung.
Am Stand der Fa. Straumann.
Prof. Dr. Fouad Khoury.
Am Stand der Fa. Astra Tech Dental und DENTSPLY Implants Manufacturing GmbH.
Workshop des BDO mit Dr. Dr. Wolfgang Jakobs.
Workshop Health AG - Gerd Adler - "Das Unternehmen Zahnarztpaxis Elementare Werkzeuge der BWL für eine erfolgreiche Praxis".
Workshop Neoss - Dr. Stefan Günther/Essen - "Augmentation und Weichgewebemanagement als Grundlage langfristig stabiler implantologischer Versorgungen".
Workshop des BDO mit Dr. Dr. Wolfgang Jakobs zum Thema "full-scale" human simulator - Akute Notfälle bei Sedationsverfahren - Update in Notfallmedizin Kurs mit praktischen Übungen am "full-scale" human simulator (SimMan).
Workshop Osstem - Die sichere, geschlossene und offene Sinusbodenelevation mit neuen minimalinvasiven Techniken (inkl. Hands-on).
Workshop Osstem - Die sichere, geschlossene und offene Sinusbodenelevation mit neuen minimalinvasiven Techniken (inkl. Hands-on).
Am Stand der Fa. Artoss.
Am Stand der Firma Sunstar.
Workshop Neoss - Dr. Joachim Schmidt/Olsberg - "Augmentation und Weichgewebemanagement als Grundlage langfristig stabiler implantologischer Versorgungen"
Am Stand der Firma Cortex.
Dr. Angela Grötz und Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz.
Am Stand der Fa. Septodont.
Am Stand der Fa. Swiss Dental Solutions AG.
Am Stand der Fa. Thommen Medical.
Am Stand der Fa. bti.
Am Stand der Aesculap AG.
Links: Priv.-Doz. Dr. Daniel Rothamel, 2.v.r.: Dr. Dragan Tadic/ Fa. botiss, rechts: Dr. Olaf Daum.
Am Stand der Fa. Mectron.
Am Stand der Fa. K.S.I. Bauer-Schraube, Frau Andrea Bauer und Herr Frank Küchle.
Am Stand der Fa. Dentium.
Am Stand der Fa. Omnia S.p.A.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden., Wissenschaftlicher Leiter der BDO-Jahrestagung 2013.
Dr. Zvi Laster/Tiberias (IL).
Am Stand der Fa. Stoma.
Da die konzentrierte Beschäftigung mit
fachbezogenen Inhalten durchaus vom „Blick über den Tellerrand“
profitiert, dürfen sich die Teilnehmer zusätzlich auf ein
naturwissenschaftliches Highlight freuen, das bis an die
aktuellen Wissensgrenzen heranführt: Professor Matthias Neubert,
Mainz, wird aufzeigen, dass erst die Gesamtschau der „Welt des
Kleinsten“ (Teilchenphysik) und der „Welt des Größten“
(Astronomie) die Voraussetzung zur naturwissenschaftlichen
Beantwortung existenzieller Fragen nach dem Woher und Wohin führt.
direkt zur Anmeldung
direkt zum Programm