Branchenmeldungen 01.06.2022

3D-β-TCP-Kollagenmatrix für eine passgenaue Füllung

3D-β-TCP-Kollagenmatrix für eine passgenaue Füllung

Foto: curasan

Um eine richtige Behandlung von Knochendefekten gewährleisten zu können, kommt es auf die genaue Füllung an, damit die Knochenregeneration optimal unterstützt werden kann. Mit der formbaren 3D-β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix soll auch in Zukunft eine optimale und komfortable Behandlung garantiert werden.

Eine genaue Füllung von Knochendefekten hat auf die Knochenregeneration einen wichtigen Einfluss. Die biomimetische, vollständig resorbierbare, hydrophile und formbare 3D-β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix CERASORB® Foam punktet hier in jeder Hinsicht. CERASORB® Foam ist eine Matrix aus porcinem Kollagen (Typ 1) und hochporösen, phasenreinen β-Tricalciumphosphat Granulaten (CERASORB® M, CERASORB® Classic) unterschiedlicher Größe und Dichte. Die Granulate sind in den Kollagenanteil eingebettet und werden durch dessen Fasern fixiert

Komfortabel in der Anwendung Das Kollagen verleiht CERASORB® Foam seine besonders anwenderfreundlichen Eigenschaften. Mit Blut aus dem Defekt benetzt oder mit PRF und/oder PRP angemischt, ist das zunächst trockene Material modellierbar und lässt sich dann passgenau und komfortabel im Defekt positionieren.

Synergieeffekte durch die CERASORB®-3D-Kollagenmatrix Kollagen besitzt eine hohe Bindungskapazität für physiologische Flüssigkeiten. Die dadurch entstehende große Kontaktfläche zum umliegenden vitalen Knochen erlaubt knochenbildenden Zellen die Erschließung des Materials und erleichtert zudem die Aufnahme von Nährstoffen und Proteinen. Das Kollagen unterstützt bereits in der frühen Phase die Geweberegeneration und anschließend auch die Knochenregeneration. Die spezielle CERASORB®-3D-Kollagenmatrix beinhaltet zudem einen Granulatanteil von 85 Vol.-Prozent und sichert dadurch eine hohe Volumenstabilität nach Abbau des schneller resorbierenden Kollagens. Die hohe Porosität und die Sinterstruktur des Granulats wiederum bieten dem sich neu bildenden Knochen ein stabiles Leitgerüst.

Vollständige Knochenregeneration CERASORB® Foam wird vollständig abgebaut und durch autologen Knochen ersetzt. Die Degradation des Biomaterials bei gleichzeitiger Knochenneubildung führt zur Wiederherstellung von ortsständigem Knochen. Die Resorption geschieht in mehreren Phasen und ist radiologisch gut nachzuverfolgen.

Dieser Artikel ist im Implantologie Journal 6/22 erschienen.

Quelle: curasan

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper