Branchenmeldungen 05.11.2025
Zahnfleischschutz und frischer Atem: Prävention beginnt zu Hause
Gingivitis und Halitosis stehen zunehmend im Fokus wissenschaftlicher Diskussion – Parodontale Erkrankungen insbesondere im Hinblick auf mögliche systemische Zusammenhänge1 und Halitosis aufgrund der damit verbundenen gesellschaftlichen Folgen wie Scham und eingeschränkte, soziale Kontakte.2 Nach einer aktuellen Kenvue-Studie nutzen 73 % der Befragten in Deutschland Mundspülungen, um schlechtem Atem vorzubeugen und zum Schutz vor Plaque und daraus resultierenden Zahnfleischproblemen.3 Dafür haben wir die richtigen Lösungen: Mit LISTERINE® PROFESSIONAL ZAHNFLEISCHSCHUTZ+ und LISTERINE® PROFESSIONAL FRISCHER ATEM+ stehen zwei neue alkoholfreie Mundspülungen für die tägliche Prophylaxe zur Verfügung – geeignet für Patient:innen mit erhöhtem Risiko für Zahnfleischprobleme und schlechtem Atem.
Zahnfleischbluten: Frühsymptom mit Systemrelevanz
Die Hauptursache für eine Zahnfleischentzündung ist bakterielle Plaque.1 Bleibt diese unbehandelt, kann sie in eine Parodontitis übergehen – mit teils irreversiblen Folgen wie Attachment- und Zahnverlust.1 Darüber hinaus kann die orale Entzündung auch systemische Auswirkungen haben: Der Zusammenhang mit zum Beispiel Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen und sogar rheumatischen Erkrankungen ist wissenschaftlich belegt.2
Frühzeitiges Erkennen und konsequente Plaque-Kontrolle sind entscheidend, um eine Chronifizierung zu verhindern. Die von Patient:innen durchgeführte häusliche Plaque-Kontrolle bildet nach wie vor den Grundstein für eine gute Mundgesundheit. Studien belegen hier den Nutzen der täglichen Mundspülung als ergänzende Maßnahme zum Zähneputzen und zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Mundspülungen mit ätherischen Ölen gehören zu den wirksamsten Mitteln zur Reduzierung von Plaque und somit zum Schutz des Zahnfleisches.4
Neu: LISTERINE® PROFESSIONAL ZAHNFLEISCHSCHUTZ+
Diese milde, alkoholfreie Mundspülung kombiniert ätherische Öle mit der höchsten Zinkkonzentration im LISTERINE® Sortiment (+60 %). In klinischen Untersuchungen reduzierte sie bis zu 99 % der Plaquebakterien, eine Hauptursache für Zahnfleischbluten und -entzündungen5,6, und senkte den Plaqueindex bereits nach einer Woche signifikant.* Die Mundspülung hilft bei kontinuierlicher Anwendung das Zahnfleisch langanhaltend gesund zu erhalten. Die biofilmdurchdringende Wirkung macht sie besonders geeignet für:
- Patient:innen mit ersten Anzeichen von Zahnfleischproblemen
- Nachsorge nach professioneller Zahnreinigung
- Personen mit erhöhtem Risiko für Zahnfleischprobleme durch systemische Vorerkrankungen
Halitosis: mehr als ein ästhetisches Problem
Unangenehmer Atem – eine Beschwerde, die belastet und die im Praxisalltag zur Sprache kommt. Etwa jede:r vierte Erwachsene leidet unter Mundgeruch. In bis zu 90 % der Fälle liegt die Ursache in der Mundhöhle selbst: Zungenbeläge, offene Karies, lokale Infektionen, Parodontitis oder ein nicht richtig gepflegter, abnehmbarer Zahnersatz führen zur vermehrten Bildung flüchtiger Schwefelverbindungen (VSCs), die den unangenehmen Geruch verursachen.6 Oft wird Halitosis bagatellisiert – dabei kann sie weitreichende psychosoziale Folgen wie Scham, Unsicherheit oder sozialen Rückzug haben.7
Für das Praxispersonal ist eine Differenzierung wichtig, denn die Behandlung von Halitosis sollte ursachenorientiert erfolgen: Während „Foetor ex ore“ auf lokale Ursachen zurückgeht, kann eine echte Halitosis auch systemisch bedingt sein (z. B. bei Magen-Darm-Erkrankungen). In beiden Fällen ist eine differenzierte Diagnostik essenziell – ebenso wie eine ursachenorientierte Therapie.3,8
Neu: LISTERINE® PROFESSIONAL FRISCHER ATEM+
Die neue alkoholfreie Mundspülung ist klinisch bestätigt zur Vorbeugung und signifikanten Verringerung von Mundgeruch.10 Die neue 3-fach Wirkformel reduziert bis zu 99 % der Bakterien, ursächlich für Halitosis:
- Ätherische Öle mit antibakterieller Wirkung
- Zink zum Binden von Geruchsmolekülen
- Geruchsneutralisierende Technologie
Schon nach einer Anwendung reduziert sich der Mundgeruch messbar – bei 2x täglicher Anwendung hält die Wirkung bis zu 24 Stunden an*10.
Fazit
Prävention differenzieren, Therapie individualisieren
Gingivitis und Halitosis sind nicht nur weit verbreitet, sondern auch relevant für die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität. Umso wichtiger ist es, Präventionsstrategien individuell anzupassen und mit geeigneten Produkten zu unterstützen. Mit den beiden neuen Mundspüllösungen aus der LISTERINE® PROFESSIONAL-Serie stehen wissenschaftlich fundierte Ergänzungen zur mechanischen Reinigung zur Verfügung – für effektiven Zahnfleischschutz und zur signifikanten Reduzierung von Mundgeruch.
* zweimal tägliche Anwendung im Vergleich zu Zähneputzen allein
[1] Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Zahnfleischentzündung und Parodontitis. Gesundheitsinformation.de. 2021: https://www.gesundheitsinformation.de/zahnfleischentzuendung-und-parodontitis.html
[2] Tattar, R., da Costa, B. & Neves, V. The interrelationship between periodontal disease and systemic health. Br Dent J 239, 103–108 (2025).
[3] Porter SR, Scully C. Oral malodour (halitosis). BMJ. 2006;333(7569):632–635. doi:10.1136/bmj.38954.631968.80. Verfügbar unter: https://www.bmj.com/content/333/7569/632 [Zugriff am: 15.07.2025]
[4] Kenvue. (2025). Kenvue Consumer Trend Report 2025. Verfügbar unter:https://www.kenvue.com/de-de/locations/Germany/kenvue-consumer-trend-report-2025 [Zugriff am: 29.10.2025]
[5] Sanz M, Herrera D, Kebschull M, et al. Treatment of stage I-III periodontitis-The EFP S3 level clinical practice guideline. J Clin Periodontol. 2020;47 Suppl 22(Suppl 22):4-60.
[6] Pan P. Barnett ML, Coelho J, Brogdon C, Finnegan MB Determination of the in situ bactericidal activity of an essential oil mouthrinse using a vital stain method. J Clin Periodontol 2000:27(4):256-261.
[7] llg D, Junkor L, McGuiro JA. ot al. In vivo officacy of an alcohol-froo ossontial oil containing mouthrinso. J Dent Hyg. 2012;86(1):51.
[8] Filippi A., https://www.andreas-filippi.ch/pdfs/Halitosis.pdf "Halitosis - Aktueller Stand und Perspektiven, Zahnmedizin up2date 4 2008; 366zm020 351.36
[9] Alkhatib, A. J., Al-Ahmad, H. T., Alkhazaleh, M. A., Alsmadi, S. A., & Khader, Y. S. (2023). Self-perceived halitosis and its social impact on females: A cross-sectional study. *Journal of Family Medicine and Primary Care, 12*(8), 1416–1423.
[10] Data on file, Johnson & Johnson Consumer Inc.