Branchenmeldungen 19.05.2023
70. Jahrestagung der DGPro: Wissen vs. Wirklichkeit in der Prothetik
share
Die Prothetik zählt zu den Kerndisziplinen der Zahnmedizin. Aber was bestimmt den Erfolg der Behandlung? Stimmen hier Wissenschaft und Wirklichkeit überein? Diesen Fragen widmete sich die 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prothetik (DGPro) im Maritim Hotel in Würzburg.
Im Praxisalltag handeln Zahnärztinnen und Zahnärzte sowohl auf Basis ihrer Erfahrung am Patienten, als auch klinischer und wissenschaftlicher Evidenz von Studien und Forschungsergebnissen. Aber kann es zwischen beiden eine Diskrepanz geben? Die DGPro hat sich für ihre 70. Jahrestagung zur Aufgabe gemacht, den Balanceakt zwischen zahnmedizinischer Wissenschaft und Wirklichkeit als roten Faden in ihr Vortragsprogramm einzubinden. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Marc Schmitter erhielten die Teilnehmer sowohl im Hauptvortragsprogramm als auch mit vielen verschiedenen Kurzvorträgen sowie Arbeitskreisen praxisnahe Antworten auf die Leitfrage „Wissenschaft vs. Wirklichkeit“ in der Prothetik. Außerdem widmete sich das hochkarätig besetzte Referententeam mit Prof. Dr. Stefan Fickl, Dr. Matthias Lange, Prof. Dr. Michael Naumann, Prof. Dr. Lothar Pröbster, Prof. Dr. Sven Reich, Prof. Dr. Bernd Wöstmann und Privatdozent Dr. Christian Höhne den Themen Vollkeramik, Weichgewebsmanagement, postendodontische Versorgungen (Stifte), Abformung digital und analog, praxistaugliche CMD-Untersuchung und Screening sowie 3D-Druck in der Zahnmedizin.
Impressionen der Veranstaltung
Die Vorträge waren thematisch nach Schwerpunkten gegliedert. Zudem wurden die Kurzvorträge entsprechend dieser Themen eingebunden. In diesen kurzen Überblicken wurden konkrete Themenstellung praxisnah aufbereitet und anhand von Falldarstellungen diskutiert.
Neben dem wissenschaftlichen Programm boten Arbeitskreise sowie der Programmpunk „Aus der Klinik“ praktische Anwendungsmöglichkeiten. Hier ging es u.a. um Künstliche Intelligenz, 3D-Druck oder CMD. Zusätzlich wurde die Jahrestagung von einer Posterpräsentation begleitet. 45 Poster wurden vorgestellt. Am Ende des Kongresses wurde die beiden besten ausgezeichnet. In der Kategorie "Bestes Poster eines Nichthabilitierten" gingen die Auszeichnungen an Dr. Anke Podhorsky und Dr. Janina Hohenschurz. Zusätzlich wurde auch ein Preis für den besten Kurzvortrag vergeben. Dieser ging an Christina Maubach.
All diese Eindrücke boten natürlich auch hervorragende Grundlagen für kollegialen Austausch und Diskussionen. Den idealen Rahmen dafür boten zum einen die Pausen und zum anderen die Industrieausstellung. Hier konnten die Teilnehmer außerdem mit namhaften Dentalherstellern ins Gespräch kommen und sich über deren neuste Produkte informieren.