Branchenmeldungen 13.09.2022
Haltungsfehler vermeiden: Arbeitsmedizin in Zahnarztpraxen
In der Zahnmedizin ist es von entscheidender Bedeutung, über Arbeitsgesundheit zu sprechen, da zu viele Zahnärzte Probleme mit arbeitsbedingten Belastungen von Armen oder Nacken haben. Dies kann sich negativ auf ihre berufliche Laufbahn auswirken.
Die meisten deutschen Zahnärzte arbeiten nach dem Grundkonzept 1 („Rechtsgerät“). Bei diesem Konzept wird die Instrumentenbrücke rechts neben dem Behandlungsstuhl platziert und der Zahnarzt greift rechts nach den Instrumenten. Assistenz und Zahnarzt drehen sich daher während der Behandlung häufig, was zu belastenden Torsionsbewegungen der Wirbelsäule führt.
Der dänische Hersteller, XO CARE, entwirft integrierte Dentallösungen, bei denen die Dentaleinheit auf der Basis des Grundkonzepts 3 (Schwingbügelkonzept) konzipiert ist. Das bedeutet, dass die Instrumente über der Brust des Patienten platziert werden und sich in kurzer Reichweite befinden.
Die Behandler erhalten eine bequemere, ergonomischere Arbeitsposition und ein besseres Arbeitsumfeld.
Zeugnis eines ergonomisch bewussten Zahnarztes
Der Wechsel vom Rechtsgerät zum Schwingbügelkonzept war ein beruflicher Meilenstein für Dr. Reusch, Zahnarzt und Gründer von Westerburger Kontakte, einer der modernsten Zahnarztpraxen und Ausbildungsinstitute in Deutschland. Er ist sich sicher, dass das Schwingbügelkonzept die bessere Arbeitsweise bietet: „Nach zehn Jahren ununterbrochener Medikamenteneinnahme habe ich die passenden Geräte gefunden, die ich seit 1987 verwende“, sagt er.
Lesen Sie den vollständigen Artikel oder sehen Sie sich das Videointerview auf https://www.xo-care.de/produkte an.
Quelle: XO Care