Branchenmeldungen 27.07.2022

Universität Bern wechselt zum Basiskonzept 3

Universität Bern wechselt zum Basiskonzept 3

Foto: XO Care

Die Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) der Universität Bern wechseln ihre Dentaleinheiten nach dem Basiskonzept 1, so genannte Rechtsgeräte, zum Basiskonzept 3 von XO CARE. Mit dem Schwingbügelsystem können Zahnärzte ab sofort ergonomisch arbeiten.

Die Zahnmedizinischen Kliniken Bern sind in der Patientenversorgung sehr aktiv. Früher wurde größtenteils mit einer „Rechtsgeräte“-Anordnung, bei der die Instrumente rechts neben dem Patientenstuhl platziert wurden, behandelt. Dies bedeutete für den Behandler einen Griff nach rechts zu den schlauchgebundenen Instrumenten und ein Wegschauen vom Arbeitsfeld. Diese Arbeitsweise zwingt den Zahnarzt zu mehreren rotierenden Bewegungen während der Behandlung und die verspannten und verdrehten Positionen verursachen bei vielen Zahnärzten Muskel-Skelett-Belastungen wie Rücken-, Nacken- oder Armschmerzen.

Das Schwingbügelkonzept ist deutlich ergonomischer

Um die Ergonomie der Behandlungen zu verbessern und ein sichereres und gesünderes Arbeitsumfeld zu schaffen, wurde das Rechtsgerätekonzept nun sukzessive durch ein Schwingbügelkonzept, bekannt als Basiskonzept 3, ersetzt.

Die Wahl einer neuen Behandlungseinheit mit einem Schwingbügelkonzept war einfach, sagt Prof. em. Dr. Urs Brägger vom zahnmedizinischen Weiterbildungsprogramm der ZMK: „Unser Komitee kam einstimmig zum Schluss, dass XO CARE Produkte die beste Wahl waren. Dass die Schüler vom ersten Tag an ergonomisches und gesundes Arbeiten lernen können, ist ein großer Vorteil.“

Es gibt auch einen langfristigen Nutzen für die Studenten. Oft arbeiten sie auch in der Zukunft mit dem Konzept, das an der Universität gelehrt wurde. So werden die ZMK-Studenten in ihrer zukünftigen Karriere ein Schwingbügelgerät verwenden und ein gesünderes Arbeitsumfeld, weniger Erkrankungen des Bewegungsapparates und eine effizientere Arbeitsweise erfahren.

Dr. Karsten Priehn, der die ZMK-Studenten und leitenden Zahnärzte an den neuen Einheiten schulte, erklärt: „Für Zahnmedizinstudenten ist es ein enormer Vorteil, von Anfang an bereits mit dem Schwingbügelkonzept zu arbeiten." Einer der kürzlich graduierten Zahnärzte schließt sich ihm an und sagt: „Wenn ich meine eigene Klinik eröffne, werde ich XO-Einheiten verwenden. Dies ist das System, das ich während meines Studiums verwendet habe, und ich habe kein Interesse daran, auf ein anderes Konzept umzusteigen.“

Erfahren Sie mehr über Basiskonzept 3 unter www.xo-care.com

Quelle: XO Care

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper