Branchenmeldungen 01.12.2023

Bewerber für die Zahnarztpraxis auf den zweiten Blick überzeugen

Bewerber für die Zahnarztpraxis auf den zweiten Blick überzeugen

Foto: Olesia_g – stock.adobe.com

In einer Ära, in der digitale Plattformen sowohl in der Freizeit als auch im Berufsleben eine zentrale Rolle spielen, haben viele Zahnarztpraxen das enorme Potenzial sozialer Netzwerke wie Facebook, Instagram und TikTok für die Rekrutierung von Personal erkannt.

Dieser Trend, digitale Kommunikationswege zu nutzen, ist ein progressiver Schritt in die richtige Richtung. Ein bestehendes Problem ist jedoch, dass nicht jeder potenzielle Kandidat sofort auf eine Stellenanzeige reagiert. In der Regel antworten die meisten – insbesondere die wirklich qualifizierten – Kandidaten nicht gleich auf die erste Anwerbungsinitiative.

Oft benötigen sie Zeit, um ihre aktuelle berufliche Situation zu überdenken, oder sind noch nicht bereit für einen Jobwechsel. Es ist jedoch bekannt, dass viele dieser Kandidaten später erneut aktiv werden und dann offen sind für Angebote von Praxen, die ihnen bereits bekannt sind. Hier spielt das gezielte Wiederansprechen von Bewerbern eine entscheidende Rolle. 

Es geht darum, in diesen wichtigen Momenten präsent zu sein und den Kandidaten ein zweites Mal zu überzeugen. In diesem Beitrag präsentieren wir drei essentielle Tipps, um Ihre Strategie für das erneute Ansprechen von Bewerbern zu verfeinern und zu gewährleisten, dass Ihre Zahnarztpraxis bei weiteren Jobsuchen potenzieller Kandidaten im Gedächtnis verankert bleibt.

Wie Sie einen Bewerberpool aufbauen und nutzen

Jeder Bewerbungseingang in Ihrer Zahnarztpraxis steht für eine Fachkraft, die Interesse daran hat, sich Ihrem Team anzuschließen. Obwohl nicht jede Bewerbung direkt zu einer Anstellung führt, kann sie dennoch zukünftige Stellenbesetzungen beeinflussen. Wenn Sie mit modernen Methoden wie zum Beispiel innovativem Social Recruiting arbeiten, können Sie damit rechnen, sich einen lukrativen Bewerberpool aufzubauen. Bei der Verwaltung dieses Bewerberpools, beziehungsweise Ihrer Bewerberdatenbank, sind folgende Aspekte von Bedeutung:

Sorgfältige Aufzeichnung: Der erste Schritt ist die sorgfältige Erfassung jeder eingegangenen Bewerbung. Dies vereinfacht nicht nur den aktuellen Auswahlprozess, sondern schafft auch eine verlässliche Basis für zukünftige Stellenangebote.

Kontinuierliche Aktualisierung: Die regelmäßige Aktualisierung der Datenbank ist entscheidend. Kandidaten, die früher vielleicht nicht passend erschienen, könnten mittlerweile zusätzliche Qualifikationen oder Berufserfahrung erworben haben, die sie nun zu perfekten Bewerbern machen.

Strukturierte Einteilung: Für eine effiziente Suche und Auswahl ist es ratsam, die Bewerber nach ihren Qualifikationen, Berufserfahrungen oder speziellen Fertigkeiten zu sortieren. Dies erleichtert das schnelle Auffinden passender Bewerber für bestimmte Positionen oder Projekte.

Durch die sorgfältige Pflege und strategische Nutzung Ihrer Bewerberdatenbank schaffen Sie eine wertvolle Ressource, die es Ihnen ermöglicht, auf Personalbedürfnisse rasch und wirkungsvoll zu reagieren und Ihr Retargeting von Bewerbern durch die optimale Nutzung vorhandener Ressourcen zu verstärken.

Bewerber-Retargeting durch Ihre Praxiswebsite

In der heutigen digitalen Welt beginnen die meisten Suchanfragen auf Google. Dies gilt nicht nur für die Suche nach Restaurants oder Urlaubszielen, sondern auch für Fachkräfte, die nach neuen beruflichen Möglichkeiten Ausschau halten. Selbst wenn jemand Ihre Zahnarztpraxis schon vor einiger Zeit auf sozialen Netzwerken entdeckt hat, wird Google oft als primäre Suchquelle genutzt, um Ihre Praxis wiederzufinden. Daher ist es entscheidend, dass Ihre Website nicht nur leicht auffindbar ist, sondern auch einen starken Eindruck hinterlässt.

Eine für Google optimierte Website gewährleistet, dass Ihre Praxis in den oberen Suchergebnissen erscheint, wenn potenzielle Bewerber in Ihrer Region nach passenden Jobangeboten suchen. Aber das allein ist nicht genug. Ihre Website muss modern, benutzerfreundlich und besonders für Mobilgeräte optimiert sein.

Ebenso wichtig sind authentische Fotos Ihres Teams. Sie geben einen realistischen Einblick in den Alltag Ihrer Praxis und zeigen potenziellen Bewerbern, mit wem sie zukünftig arbeiten könnten. Der menschliche Faktor spielt eine große Rolle - Ein ehrlicher Einblick in Ihr Team kann entscheidend sein.

Außerdem ist es empfehlenswert, dass Ihre Website einen sogenannten Karrierebereich hat. Hier können Sie nicht nur offene Stellen auflisten, sondern auch Einblicke in Ihre Arbeitskultur, Fortbildungsmöglichkeiten und andere Vorteile, die Sie als Arbeitgeber bieten, geben. Wenn Ihre Website darüber hinaus eine einfache Möglichkeit zur Kurzbewerbung bietet, sind Sie in Bezug auf das Bewerber-Retargeting durch Ihre Website hervorragend aufgestellt.

Auffindbarkeit in Social Media optimieren

Jede einzelne Bewerbung, die in Ihrer Praxis eingeht, repräsentiert eine Fachkraft, die Interesse daran zeigt, Teil Ihres Teams zu werden. Auch wenn nicht jede Bewerbung sofort in einer Anstellung mündet, birgt sie dennoch Potenzial für zukünftige Vakanzen. Worauf Sie bei der Nutzung einer Bewerberdatenbank achten müssen:

  • Systematische Erfassung: Der erste Schritt besteht darin, jede Bewerbung systematisch zu erfassen. Dies erleichtert nicht nur den aktuellen Auswahlprozess, sondern bietet auch eine solide Grundlage für zukünftige Stellenausschreibungen.
  • Regelmäßige Aktualisierung: Es ist wichtig, die Datenbank regelmäßig zu aktualisieren. Bewerber, die zu einem früheren Zeitpunkt nicht in Frage kamen, könnten inzwischen zusätzliche Qualifikationen oder Erfahrungen gesammelt haben, die sie jetzt zu idealen Kandidaten machen.
  • Kategorisierung: Um die Suche und Auswahl zu erleichtern, sollten Sie Bewerber nach Qualifikationen, Erfahrungen oder sogar spezifischen Fähigkeiten kategorisieren. Dies hilft Ihnen, schnell geeignete Kandidaten für spezifische Rollen oder Aufgaben zu identifizieren.

Der organische Ausbau Ihrer Social Media Kanäle stellt eine langfristige Investition dar. Mit Ausdauer, Konsequenz und den oben erwähnten Methoden können Sie eine eindrucksvolle Online-Präsenz schaffen, die es Ihnen ermöglicht, erstklassige Talente für Ihre Praxis zu gewinnen. Auch externe Partner, zum Beispiel Rankingdocs, können Ihre Prozesse und Online Präsenzen so optimieren, dass Sie von Fachkräfte in der Region gefunden werden.

Autor: Sebastian Weidner

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper