Branchenmeldungen 21.06.2024
Der 3. Tissue Master Congress 2024 war ein voller Erfolg
share
Frau Dr. Andrea Bannert, Mikrobiologin, Wissenschaftsjournalistin und Online-Redaktionsleitung von Focus Gesundheit, konnte mit Ihrer Eröffnungsrede zum Thema „Krankheiten an der Wurzel packen!“, ein enormes Interesse und eine sehr große Spannung im gesamten Auditorium aufbauen. Der Vortrag war ein voller Erfolg. Das ist nicht nur auf das Votum des Auditoriums, der Referenten und der Organisation beschränkt, sondern erfuhr einen besonderen Niederschlag in den sehr detaillierten Ausführungen zum Thema Gentherapie im eigentlichen Sinn, den Erfolgsaussichten, Verfahrenstechniken und biologischen und immunologischen Problem-Situationen sowie dem Management.
Prof. Dr. Matthias Widbiller griff in seinem Vortrag innovative Aspekte im Rahmen der Endodontie auf. Dabei war es nur zu verständlich, dass der Focus auf der Regeneration der Pulpa, als die zukunftsweisende Idee, lag.
Im Themenblock: Der Körper unter dem Einfluss endogener und exogener Reize, wurde „Die Toxikologie und Verträglichkeit von Zahnkunststoff-Füllungen“ die „Immunologische Nachhaltigkeit von osseointegrierten Implantaten“ und eine „Effiziente Periimplantitis Therapie“ erörtert. In diesem Zusammenhang wies Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl von der LMU München auf die Probleme der Komposite im generellen und im speziellen durch eine Überbelichtung hin, die zu einer Degradation dieser Komposite führen. Auf die immunologische Nachhaltigkeit wies Dr. Dr. Johann Lechner hin, der die Begriffe Rantes und Nikkos in die Diskussion brachte. Prof. Dr. Joachim S. Hermann aus Stuttgart, zeigte die Wichtigkeit „Biologischer Prinzipien in der Oralen Implantologie“ und der Biologischen Regeneration sehr deutlich auf. Sehr großen Anklang fand Prof. Dr. Philipp Sahrmann, der in seinem tollen Vortrag zu einer äußerst effiziente Periimplantitis Therapie sprach und „Den Raucher-Stopp!“ als ein unabdingbares Muss, dass als ureigenste Aufgabe der Zahnmedizin in jeglicher Hinsicht, aber ganz besonders bei Implantat-tragenden-Rauchern erfolgreich eingesetzt werden muss!
Der Vortrag von Prof. Dr. Johan Wölber (Uniklinikum TU Dresden) befasst sich ganz dezidiert mit dem Erhaltungs-Problem von natürlichen Zähnen. Under dem Aspekt „Das Anthropozän als Risikofaktor für die Mundgesundheit – wie kommen wir da raus?“ hob er ganz besonders die Ernährung, und deren Umstellung im Interesse eines langfristigen Zahnerhalts, hervor. Das Thema „Miss Match!“, oder wir essen nicht das, was wir bräuchten, sondern allerlei Unnützes und rauchen noch dazu etc., offenbarte viele alltägliche Missstände und Unzulänglichkeiten.
Das Ende des 1. Congress-Tages wurde wie immer mit fetziger Musik von „Fischerman & Friends“, sehr gutem Essen und einem äußerst regen Informations-Austausch unter den Teilnehmern, den Referenten und den Begleit-Personen im fachlichen und später zuallermeist nichtfachlichen Gesprächen zu später Stunde beendet.
Der 2. Congress-Tag begann mit einem implantologischen Highlight! Unter dem Aspekt „Frontzahn-Implantologie – Zahn raus, was nun?“ zeigte Dr. Claudio Cacaci eine TMC-unterstützte implantatgetragene-Versorgung, die aller höchsten Ansprüchen genügen kann. Die besondere Problematik befand sich darin, dass knöcherne und weichgewebliche crestale Defekte bestanden, die mit Hilfe des TMC-Managements hervorragend gelöst werden konnte. Das Auditorium war dabei nahe an „Standing Ovations“!
Ein absolutes Highlight waren die Erfahrungsberichte der Universitäten. Als zusammenfassendes Ergebnis lässt sich feststellen, dass sowohl bei Frau Dr. Maria Brunke (Charité Berlin), PD. Dr. Ralf Kurg (Universität Würzburg), Prof. Dr. Thorsten Mundt (Universität Greifswald) sowie bei Prof. Dr. Sven Reich (Uniklinik RWTH Aachen) die Extrusion von Zähnen sehr gut funktioniert, und dies auch in der studentischen Ausbildung.
Vorgestellt wurden dabei die Extrusion mit Hilfe mittels Magneten, Gummizügen und des Bennex Extraktors.
Diese Feststellung war von großer Wichtigkeit, da im nachfolgenden Programm-Verlauf das TMC im Kreuzfeuer der Abrechnungsproblematik versucht wurde zusammen mit Dr. Thomas Kiesel (beratender Zahnarzt PKV-Verband), Dr. Dr. Alexander Raff (Herausgeber des BEMA- und GOZ-Abrechnungskommentars Liebold/Raff/Wissing) und Frau Dr. Barbara Ooms-Gnauck (Fachanwältin für Verwaltungsrecht) eine „Presche“ in die ablehnende Phalanx der privaten Versicherungsgesellschaften zu schlagen. Sehr bemerkenswert ist vor allem die Tatsache zu erwähnen, dass die gesamte Diskussion äußerst harmonisch verlief und die Gegenseite höchst interessiert an den erläuternden Argumenten der Teilnehmer der Diskussionsrunde waren. Es wurde zudem vereinbart, dass sowohl die Universitäten als auch die Praktiker die mittlerweile breite Akzeptanz der Patienten gegenüber den vorgestellten TMC Concepten wie Extrusion zum Zahnerhalt und Replantation von Wurzelsegmenten, etc. ist. Darum wurde von Dr. Thomas Kiesel ganz besonders gebeten, dass die Kolleginnen und Kollegen und auch die Universitäten die Durchführung dieser Verfahrenstechniken in Ihrer zahnärztlichen Behandlung nach außen, z. B. über die Homepage, kundtun. Es wurde zudem vereinbart, dass wissenschaftliche Publikationen in dieser Diskussionsrunde intensiv weitergereicht werden und gemeinsam für den Herbst 2024 ein Positions-Papier erarbeitet wird, das den privaten Krankenversicherungen als Träger und Motor einer innovativen Zahnmedizin für die richtige Entscheidungsfindung zur Hand zu gehen. Dies wurde unter allen Beteiligten, auch unter Einschluss des Auditoriums, als bestmögliche Grundlage für eine verantwortliche und innovative Zahnmedizin gewertet.
Unter der Rubrik „Trends in der Implantologie“ sprach Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Universität Hamburg Eppendorf) und beschreibt im Großen und Ganzen die Biologisierung der Zahnmedizin. Dies betrifft nicht nur die Implantologie, sondern auch die Parodontologie und auch augmentative Strategien.
Unter dem Begriff „TSC“ – Das Tissue Stretching Concept, referierte Dr. Alexej Frolov aus Moskau über die Kombination von Extrusion von Zähnen die appikale Gewebe-Verlagerung durch spezielle Teflon-Support-Bänder und spezielle Präparation-Technik über eine nahezu optimale Erhaltungsmöglichkeit selbst schwer kompromittierter Zähne. Aufgrund des überaus großen Interesses, wird aktuell an einem Kursprogramm zusammen mit Dr. Frolov und seinen russischen Kolleginnen und Kollegen gearbeitet.
Die Informationen können Sie sich gerne an den Veranstalter wenden.
Der 4. TMC Congress „Perfect Work – Basics and Criterions” findet am 26./27. September 2025 in Nürnberg statt.