Branchenmeldungen 15.12.2021

Die Welle rollt, machen Sie Ihre Praxis Covid-sicher

Die Welle rollt, machen Sie Ihre Praxis Covid-sicher

Foto: stock.adobe.com – RRF

Das Risiko, an Covid-19 zu erkranken, ist für Personen im Gesundheitswesen bekanntlich hoch. Da das Virus hauptsächlich über Körperflüssigkeiten übertragen wird, besteht vor allem für Zahnärzte und Dentalhygieniker ein grosses Risiko, vom Coronavirus infiziert zu werden. Tipps für den Profi für einen erhöhten Schutz. Der Speichel kann aufgrund seiner viralen Belastung, eine Gefahr für andere Menschen sein – gerade während einer Pandemie durch ein Virus, das über Körperflüssigkeiten wie ausgeatmete Aerosole und Tröpfchen von Mensch zu Mensch verbreitet wird.

An vorderster Front

Zahnärzte und Dentalhygieniker sind an «vorderster Front». Sie sind Spritzern von Speichel, Blut und anderen Körperflüssigkeiten direkt ausgesetzt. Neben dem Bohren erfordern weitere Behandlungen den Einsatz von Hochleistungsinstrumenten, Druckluftgeräten und Luft- oder Wasserspritzen, was das Unterbinden des Ausspritzens von Speichel oder Blut praktisch verunmöglicht.

Augen schützen

Der Nasenbereich und die inneren Augenwinkel sowie die Augen sind gegenüber Kontaminationen besonders exponiert. Dental-Profis sollten darauf achten, nicht nur den Mund und die Nase mit einer medizinischen Gesichtsmaske abzudecken, sondern auch den Augenbereich zu schützen – etwa mit einer Spezialbrille oder einem durchsichtigen Visier aus undurchlässigem Material. Zu empfehlen ist eine desinfizierende Mundspülung, mit der der Patient vor dem Eingriff und während der Behandlung den Mund durchspülen kann. Weiter sind die üblichen Hygieneregeln einzuhalten, wie z.B. das Tragen von medizinischen Handschuhen, und zwischen den einzelnen Patienten müssen Instrumente und die Oberflächen, mit denen die Patienten in Kontakt kommen, gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Gemäss Studien sind – neben den Gesichtsmasken – Lampen am Gerät, Oberflächen in der Nähe von Spucknäpfen und mobile Tische für Instrumente die Stellen mit der höchsten mikrobiologischen Kontamination durch Aerosolemissionen und Spritzern.

Quelle: Curaden

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper