Foto: BLZK
Der 63. Bayerische Zahnärztetag in München wurde am Donnerstag, 20. Oktober, mit einem Festakt eröffnet – und traditionell gingen auch in diesem Jahr von der feierlichen Auftaktveranstaltung am Vorabend des zentralen Fortbildungskongresses der bayerischen Zahnärzte wieder starke standespolitische Signale aus. Der Besuch zweier hochrangiger Minister beim Festakt – dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, MdL, und dem Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, MdL – sorgte für große Aufmerksamkeit.
Bayerische Zahnärzte betonen standespolitische Brennpunkte
In ihren Grußworten zum Bayerischen Zahnärztetag betonten die Gastgeber der Bayerischen Landeszahnärztekammer, BLZK-Präsident Christian Berger, sowie der stellvertretende Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB), Dr. Rüdiger Schott, die aktuellen Brennpunkte der Zahnärzteschaft.Christian Berger hob insbesondere die längst überfällige Anpassung der Honorierung privatzahnärztlicher Leistungen sowie die große Bedeutung erstklassig fortgebildeter Zahnärztinnen und Zahnärzte für eine flächendeckende Versorgung in Bayern hervor. Dazu gehöre auch, so Berger, die Gewinnung von gut ausgebildetem Fachpersonal in den bayerischen Zahnarztpraxen.
Christian Berger, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB), begrüßte die Ehrengäste beim Festakt. Fotos © BLZK
Prof. Dr. Johannes Einwag, wissenschaftlicher Koordinator der eazf GmbH, Dr. Manfred Kinner, Mitglied des Vorstands der KZVB, Prof. (Univ. Lima) Dr. Peter Bauer, MdL, Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, und Dr. Rüdiger Schott, Vizepräsident der BLZK und Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der KZVB (v.l.n.r.). Fotos © BLZK
Blick über die Reihen im Festsaal. Fotos © BLZK
Für die musikalische Begleitung sorgte die Band Oansno. Fotos © BLZK
Dr. Rüdiger Schott, Vizepräsident der BLZK und Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der KZVB, zeigte in seinem Grußwort die bedrohlichen Effekte der Wiedereinführung der Budgetierung im Rahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf. Fotos © BLZK
Die Ehrengäste Max Emanuel Herzog in Bayern (l.) und Hubert Aiwanger, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (r.) mit Christian Berger, Präsident der BLZK und Vorsitzender des Vorstands der KZVB (2.v.l.). Fotos © BLZK
Bernhard Seidenath, MdL, Dr. Manfred Kinner, Mitglied des Vorstands der KZVB, Prof. (Univ. Lima) Dr. Peter Bauer, MdL, Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, Dr. Rüdiger Schott, Vizepräsident der BLZK und Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der KZVB, Hubert Aiwanger, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Karin Burger (team karin burger), Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Biologe, Umweltpolitiker und Bestsellerautor, Klaus Holetschek, MdL, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Christian Berger, Präsident der BLZK und Vorsitzender des Vorstands der KZVB, und Ass. jur. Sven Tschoepe, LL.M., Hauptgeschäftsführer der BLZK (v.l.n.r.). Fotos © BLZK
Dr. Rüdiger Schott, Vizepräsident der BLZK und Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der KZVB (l.), und Christian Berger, Präsident der BLZK und Vorsitzender des Vorstands der KZVB (r.), mit Festredner Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Biologe, Umweltpolitiker und Bestsellerautor (2.v.l.). Fotos © BLZK
Den Festvortrag hielt in diesem Jahr Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Biologe, Umweltpolitiker und Bestsellerautor: Energiewende, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft - Mehr Wohlstand und viel weniger Naturverbrauch sind miteinander vereinbar! Fotos © BLZK
Prof. PhD Pavel Kobler, DMD, Vizepräsident der Kroatischen Zahnärztekammer (2.v.l.), und Prof. Dok. MD Roman Šmucler, CSc., Präsident der Tschechischen Zahnärztekammer (2.v.r.), erhielten die Ehrennadel der Deutschen Zahnärzteschaft in Silber der Bundeszahnärztekammer. Mit auf dem Bild: Christian Berger, Präsident der BLZK und Vorsitzender des Vorstands der KZVB (l.), und Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der BZÄK (r.). Fotos © BLZK
Grußwort von Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Fotos © BLZK
Prof. Dr. Alfons Hugger, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und
-therapie (DGFDT), bei seinem Grußwort. Fotos © BLZK
Fotos © BLZK
Hubert Aiwanger, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, betonte in seinem Grußwort den hohen Stellenwert der bayerischen Zahnärzteschaft für den Wirtschaftsstandort Bayern. Fotos © BLZK
Der Bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, MdL, bei seinem Grußwort. Er ging unter anderem auf die besonderen Herausforderungen der Zahnmedizin hinsichtlich Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung ein. Fotos © BLZK
Dr. Sonja Benz, Zahnärztin (l.), Jette Krämer-Götte, Leiterin Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der BZÄK (2.v.l.), und Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK (r.) Fotos © BLZK
Dr. Rüdiger Schott zeigte in seiner Begrüßung die bedrohlichen Auswirkungen der Wiedereinführung der Budgetierung im Rahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf und nannte speziell die Gefahren für die systematische Behandlung von Parodontalerkrankungen als mahnendes Beispiel.
Zwei Staatsminister zu Gast beim Festakt
Große Wertschätzung erfuhren die bayerischen Zahnärzte beim Festakt durch die Landespolitik:
Der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, MdL, betonte den hohen Stellenwert der bayerischen Zahnärzteschaft für den Wirtschaftsstandort Bayern und die Wichtigkeit, die anstehenden Aufgaben auf Bundesebene im Gesundheits- und Pflegebereich noch stärker in den Blick zu nehmen.
Der Bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, MdL, würdigte die große Bedeutung der zahnärztlichen Organisationen für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung in Bayern. Dabei ging er speziell auf die besonderen Herausforderungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung ein.
Plädoyer für die kleine Praxis
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, hob in seinem anschließenden Grußwort die große Bedeutung der kleinen und mittleren Praxis hervor, die aus seiner Sicht 90 Prozent der zahnärztlichen Versorgung abdecken könne. Der BZÄK-Präsident bekräftigte damit das auch von den beiden Ministern zuvor geforderte klare „Nein“ zum weiteren Vormarsch der investorengetragenen MVZ in der medizinischen Versorgungslandschaft. Abgerundet wurden die Grußworte von Prof. Dr. Alfons Hugger, dem Präsidenten des diesjährigen Kooperationspartners, der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie – einem Thema, das in der Zahnmedizin mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.
Engagement über Landesgrenzen hinaus
Der Festakt zur Eröffnung des Bayerischen Zahnärztetages ist ein würdiger Rahmen, um besondere Persönlichkeiten für ihr Engagement auszuzeichnen – dieses Jahr sogar auf europäischer Ebene. Prof. Dok. MD Roman Šmucler, CSc., Präsident der Tschechischen Zahnärztekammer, und Prof. PhD Pavel Kobler, DMD, Vizepräsident der Kroatischen Zahnärztekammer, erhielten die Ehrennadel in Silber der Bundeszahnärztekammer.
Festvortrag von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
Große Beachtung fand auch der Festvortrag zum Abschluss. Der Biologe, Umweltpolitiker und Bestsellerautor Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker sprach zu einem mehr als aktuellen Thema: Energiewende, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.
Quelle: BLZK