Branchenmeldungen 03.04.2017
Gemeinschaftstagung SGI und Swiss Dental Hygienists
share
Die erste Gemeinschaftstagung von SGI und Swiss Dental Hygienists am 31. März in Olten war in mehrfacher Hinsicht ein grosser Erfolg!
Aktuelle Studien prognostizieren in den meisten europäischen Ländern eine Stabilisierung der Parodontitisprävalenzen. Im Bereich der mit Implantaten versorgten Patienten hingegen wird bis 2025 ein massiver Anstieg der Probleme erwartet. Daraus resultieren folgerichtig neue Anforderungen bezüglich Fort- und Weiterbildung an das Behandlungsteam Dentalhygienikerin–Zahnarzt.
Swiss Dental Hygienists und die Schweizerische Gesellschaft für Orale Implantologie (SGI-SSIO) haben sich dieser Thematik angenommen und eine Zusammenarbeit beschlossen. Erstes Resultat dieser Kooperation war die Oltener Fachtagung Ende März, die unter dem Motto „Rund um das Implantat“ stand und über 320 Teilnehmer in den Kanton Solothurn reisen liess. Wie gross das Interesse an dieser Fachtagung war, bewiesen die ganztags vollen Zuschauerreihen ebenso wie die Tatsache, dass die Veranstaltung schon bald nach ihrer Ankündigung ausgebucht war.
Wissenschaftsprogramm
Nach der Eröffnung der Fachtagung durch die neue Zentralpräsidentin von Swiss Dental Hygienists, Conny Schwiete, und der Begrüssung der Teilnehmer durch den SGI-Präsidenten, Dr. Bruno Schmid, startete der erste Vortragsblock mit Dr. Rino Burkhardt, der über „Entscheidungsfindung im klinischen Alltag und wie wir von Illusionen getäuscht werden“ referierte. Ihm folgten am Vormittag Dr. Patrick Gugerli („Wie gesund muss ein Gebiss für ein Implantat sein?“), Barbara Blaser, dipl. Dentalhygienikerin HF („Wie erkenne ich eine periimplantäre Erkrankung?“) und Prof. Dr. Giovanni Salvi („Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei periimplantären Erkrankungen?“).
Gestärkt ging es nach dem Lunch in die Nachmittagsvorträge. Nun informierten Dr. Nadja Nänni über die Behandlungsmöglichkeiten von Mukositis beim Implantat und Prof. Dr. Nicola Zitzmann über die Vorgehensweise bei der Behandlung von Periimplantitis. Ihnen folgte im Anschluss Dr. Sven Mühlemann mit seinem Beitrag zur Frage: „Welchen Einfluss hat die Prothetik auf den Erfolg der Implantate?“
Im Schlussvortrag ging es dann aber nicht mehr um Zähne, Implantate, Mukositis und Periimplantitis, sondern um die Hand. In einem hochinformativen Referat gab Prof. Dr. Esther Vögelin sehr engagiert diesem ‚multifunktionalen Wunderwerk der Evolution‘ und unserem ‚Kapital‘ ein Podium.
Fazit
Die Organisatoren können die Veranstaltung in mehrfacher Hinsicht als vollen Erfolg resümieren: Die Teilnehmer bekamen einen exzellenten Fachkongress mit erstklassigen Referenten „Rund um das Implantat“ geboten, der ganz offensichtlich dem grossen Informationsbedürfnis der Adressaten der Tagung entsprach.
Die begleitende Dentalaustellung, an der sich 15 Unternehmen beteiligten, erfreute sich ebenfalls grossen Zuspruchs. In allen Pausen waren die Stände dicht umlagert, und die Firmenvertreter standen sowohl mit Produktinformationen und Anschauungsmaterial als auch mit Warenproben bereit. Viele Dentalhygienikerinnen und Zahnärzte nutzten die Gelegenheit, gleich vor Ort Bestellungen aufzugeben.
Das Modell, themenspezifische Fachtagung mit den entsprechenden zahnmedizinischen Fachorganisationen für Dentalhygienikerinnen zu organisieren, ist erfolgreich und wird im kommenden Jahr seine Fortsetzung finden. Eine Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP) ist bereits in Planung.