Branchenmeldungen 17.05.2023

Gesunde Produkte & Konzepte für eine gesunde Umwelt



Gesunde Produkte & Konzepte für eine gesunde Umwelt

Foto: W&H

Seit Jahrzehnten prägen die Wertschätzung gegenüber der Vergangenheit und die Verantwortung für die Zukunft das Handeln von W&H. Das Streben nach den besten Produkten und Lösungen für den Kunden wird dabei unterstützt von den Aufgabenfeldern Qualität, Sicherheit und Umweltschutz. Doch wie sehen die nachhaltigen Produkte und Services des österreichischen Herstellers konkret aus? Einblicke in die grünen Unternehmensziele.

„Nachhaltigkeit ist keine Vision für die Zukunft, sondern eine Notwendigkeit der Gegenwart“, weiß W&H-Geschäftsführer KommR DI Peter Malata und bringt damit eine im Unternehmen gelebte Maxime zum Ausdruck. Denn als internationaler Produzent trägt W&H ein hohes Maß an Verantwortung für eine gesunde Gesellschaft sowie eine gesunde Umwelt und ist sich dieser bewusst. Nachhaltigkeit bedeutet im Umkehrschluss auch Fortbestand sowie Beständigkeit – Werte, die das Familienunternehmen seit jeher lebt, insbesondere auch, um W&H für zukünftige Generationen zu erhalten.

Die nachfolgenden Einblicke sind Auszüge eines „großen Ganzen“ und sollen exemplarisch die umweltorientierte Unternehmensstrategie verdeutlichen. Der vollständige Umweltreport ist in Form einer Umwelterklärung auf der W&H-Website einsehbar.

Nachhaltigkeit durch bauliche Modernisierung

Den wohl wichtigsten Ausgangspunkt für eine nachhaltige Unternehmenspolitik bildet das Werk 2. Hier startete im Geschäftsjahr 2018/2019 das Projekt „Betriebserweiterung“. Durch die Verlagerung der Produktion auf nur noch einen Standort, das heutige Werk 2, wurden wesentliche Effizienzgewinne in Bezug auf in-house Logistik, Energie, Wärme/Kühlung und Kreislaufwirtschaft geschaffen. Die Galvanikanlage (inkl. Abwasseraufbereitungsanlage) wurde komplett neu gebaut. Die Fertigungshallen wurden nach bestem verfügbarem Stand der Technik errichtet (LED-Beleuchtung, Wärmerückgewinnung, redundante Stromversorgung, Hochdruckvernebelungsanlage, Druckluftsysteme, Kühlanlagen, etc.).

Ein durchdachtes Recyclingkonzept ermöglicht ein weitestgehend automatisiertes Sammeln und Trennen von Stoffen, um diese dem Recycling zuzuführen. Auf den verfügbaren Dachflächen wurde eine Photovoltaikanlage errichtet, um selbst erneuerbare Energie zu produzieren. Die neu errichtete, halbautomatisierte Galvanikanlage ist eine der modernsten Anlagen in Österreich. Die Absaugleistung wurde wesentlich verbessert, die hochmoderne Abluftreinigung ermöglicht ein weites Unterschreiten der gesetzlich geforderten Emissionswerte. Durch die hochmoderne Abwasseraufbereitungsanlage der Spülwässer konnte auch der Chemikalieneinsatz optimiert und die Anzahl an eingesetzten Stoffen reduziert werden.

Seit 2007 ist die W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH bereits nach ISO14001 Umweltmanagement zertifiziert. 2022 hat sich die Gruppenleitung dazu entschieden, sich auch nach EMAS begutachten zu lassen. Die neu errichtete, halbautomatisierte Galvanikanlage ist eine der modernsten Anlagen in Österreich. © W&H

Natürliche Ressourcen schonen und nachhaltige Beschaffung priorisieren

W&H entwickelt und produziert alle Produkte nach den Prinzipien der Umweltschonung und des nachhaltigen Wirtschaftens. Natürliche Ressourcen wie Energie, Wasser oder Materialien werden sorgsam und sparsam eingesetzt und laufende Effizienzsteigerung angestrebt. Dabei werden regionale Lieferanten priorisiert, deren Unternehmensziele ebenfalls auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit ausgelegt sind. W&H verpflichtet sich außerdem zu kontinuierlicher Verbesserung seiner Umweltleistung mithilfe eines sogenannten Umweltmanagementsystems. Dabei wird die Umweltleistung gemessen, bewertet und fortlaufend verbessert.

Fuhrpark, IT und Strom

Bereits seit 2015 setzt W&H auf Elektromobilität. Für längere Dienstfahrten kommen E-Autos und Hybridfahrzeuge zum Einsatz. Auch in Zukunft sollen Mitarbeiter weiterhin für E-Mobilität motiviert werden, dies wird mit der Errichtung von E-Tankstellen im eigenen Gelände unterstützt.

Hardware wird bei W&H, solange es wirtschaftlich und technisch vertretbar ist, aufbereitet bzw. repariert und somit der Lebenszyklus verlängert. Müssen Computer getauscht werden, werden diese intern aufbereitet und an Mitarbeiter, Vereine oder Schulen gegen eine freiwillige Spende vergeben. Die freiwillige Spende fließt in einen Sozialfonds.

Unter Berücksichtigung der eigenen Umweltleistung und CO2-Bilanz bezieht W&H beim Energieversorger 100 % zertifizierten Öko-Strom aus erneuerbaren Energien. Mit der eigenen Photovoltaik-Anlage wird jährlich bis zu 535 MWh Strom produziert. Dies deckelt ca. 6-10 % des Strombedarfs der Produktion.

W&H produziert fast ausschließlich nach Auftragseingang. Es werden somit kaum Produkte auf Lager produziert. © W&H

Produktion, Montage und Inhouse-Druckerei

Die gesamte Fertigung bei W&H ist am neuesten Stand der Technik und setzt auf Energieeffizienz. Produktionsmaschinen werden von führenden Technologie-Anbietern bezogen, regelmäßig gewartet und optimal eingestellt, um ein ressourcen- und energieeffizientes Arbeiten zu ermöglichen. Müssen Maschinen ausgetauscht werden, wird bei Neubeschaffungen ebenfalls auf höchste Ressourcen- und Energieeffizienz geachtet. Werden noch funktionierende Anlagen aufgrund von Qualitätsansprüchen getauscht, werden diese meist weiterverkauft und wenn möglich nicht entsorgt.

Bei den Lieferanten setzt W&H teilweise auf Umlaufverpackungen, um Verpackungsabfall zu vermeiden. Bei den Hilfsstoffen werden, wo immer möglich, gesundheits- oder umweltgefährdende Stoffe durch unbedenklichere Stoffe ersetzt.

In der hauseigenen Druckerei werden die Gebrauchsanweisungen der W&H-Produkte gedruckt. Dabei wird im Sinne der Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung auf einen effizienten Papiereinsatz geachtet (100 % PEFC zertifiziertes, mit dem EU-Ecolabel gekennzeichnetes Papier).

Grünes Abfallmanagement

An allen Standorten gibt es klare Regelungen für die Sammlung von Abfällen, um eine möglichst sortenreine Sammlung sicherzustellen. Die Abholung der Abfälle wird vom beauftragten Entsorger durchgeführt, die Aufzeichnung der Abfallmengen erfolgt in einer Datenbank.

Das hauseigene Abfallwirtschaftskonzept hilft dabei, das Aufkommen an gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen laufend zu überwachen. Die Funktion des Abfallbeauftragten sichert zusätzlich die Aktualität des Konzeptes, sorgt für die Einhaltung einer korrekten Abfalltrennung und verstärkt die Bemühungen zur kontinuierlichen Abfallreduzierung.

Vor allem das hochmoderne, automatisierte Metallspäne- und Öl-Recycling ist ein Beispiel für ambitioniertes Abfallmanagement: Alle anfallenden Metallspäne werden sortenrein gesammelt, entölt und vom Recyclingunternehmen abgeholt. Das gewonnene Öl aus der Späneaufbereitung wird nochmals gefiltert und bis zur Wiederverwendung gelagert. So können rund 90 % des Öls wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden.

Green-Thinking auch bei Praxen erwünscht

Wissen teilen, inspirieren, anregen – genau das geschieht seit Herbst 2021 im Rahmen der Kampagne #dentalsunitedgoesgreen. Als Foundingpartner der ersten Stunde fördert W&H auch das Qualitätssiegel ‚Die Grüne Praxis‘. Die Initiative informiert über nachhaltige Ausrichtungen und verleiht bei positiver Umsetzung das entsprechende Siegel.

Zur aktuellen Umwelterklärung bitte hier entlang.

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper