Branchenmeldungen 30.10.2017

Antibiotikaresistenzen mit Gurgellösungen begegnen

Antibiotikaresistenzen mit Gurgellösungen begegnen

Foto: Lars Zahner – stock.adobe.com

Bleibt Chlorhexidin Goldstandard oder gibt es Alternativen?

Die Mundhöhle ist ein natürliches Habitat für viele Mikroorganismen. Manche davon sind essenziell, andere wiederum spielen eine Rolle in der Pathogenese unterschiedlicher Krankheitsbilder, einschliesslich der beatmungsassoziierten Pneumonie (VAP). Aufgrund der weltweit stark zunehmenden Resistenzen gegenüber Antibiotika rücken in einigen Einsatzbereichen antiseptische Wirkstoffe in den Vordergrund.

Chlorhexidin beispielsweise ist seit vielen Jahren ein etablierter Wirkstoff zur Antiseptik – insbesondere auch in der Mundhöhle. Mit dem gehäuften Einsatz kommen aber auch neue Grenzen zum Vorschein: Resistenzbildungen1, anaphylaktische Reaktionen2, 3, Wirkschwächen gegen gramnegative Bakterien sowie Zahnverfärbungen. Interessant im Hinblick auf Antibiotikaresistenzen ist ein kürzlich entdeckter Zusammenhang: Chlorhexidin kann durch seinen Einsatz die Resistenz gegen das Antibiotikum Colistin fördern, das in der Humanmedizin als letzte Reserve gegen einige Bakterien gilt.4

In der Schweiz steht mit der octenimed® Gurgellösung (Wirkstoff: Octenidin) eine echte Alternative zur Verfügung. Octenidin ist seit Jahrzehnten (vor allem in der Wundversorgung) im klinischen Einsatz und zeichnet sich nicht nur durch eine gute Verträglichkeit, sondern insbesondere durch das sehr breite Wirkspektrum gegen Bakterien und Pilze aus.5 Die lokale Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Laurent Poirel (Université de Fribourg) hat kürzlich die Wirksamkeit von Octenidin in geringsten Konzentrationen gegen eine Vielzahl an multiresistenten gramnegativen Bakterien bestätigt.6

Autor: Dr. Christoph Klaus, MSc, MPH; Scientific Affairs, Schülke & Mayr AG

Literatur

1 Kampf G, Journal of Hospital Infection, 2016.
2 Pemberton MN, Dent Update, 2016.
3 FDA Drug Safety Communication, 2017; https://www.fda.gov/Drugs/Drug Safety/ucm530975.htm.
4 Matthew E. et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 2017.
5 Rohrer N et al., Infection Control and Hospital Epidemiology, 2010.
6 Alvarez-Marin et al., European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases, 2017.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper