Aus Essener Implantologietagen wird das Essener Forum für Innovative Implantologie. Am 25. und 26. September 2020 findet die Veranstaltung erstmals unter neuem Namen und mit erweitertem Konzept statt.
Die Essener Implantologietage starten in das neue Jahrzehnt mit einem neuen Erscheinungsbild und einer neuen Bezeichnung. Das am 25. und 26. September 2020 im ATLANTIC Congress Hotel unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thomas Weischer stattfindende Essener Forum für Innovative Implantologie steht für inhaltliche Vielfalt und zugleich für eine künftig noch breitere konzeptionelle Ausrichtung. Schon in den letzten Jahren gab es in Essen neben dem erstklassigen Implantologie-Programm immer auch Angebote für den Generalisten und das gesamte Praxisteam, sodass die Veranstaltung stets auch für Interessierte außerhalb des Implantologie-Segments spannend war. Diese Ausrichtung wird beibehalten und ab dem kommenden Jahr schrittweise ausgebaut. Die Veranstalter versprechen sich dadurch ein noch besseres inhaltliches Angebot und noch mehr Resonanz bei den Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie ihren Teams.
Impressionen der 9. Essener Implantologietage
Die 9. Essener Implantologietage starteten am Freitag mit dem Pre-Congress. Unter anderem mit dem Seminar „Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle“ mit Dr. Steffi Semmler.
Wissenschaftlicher Leiter der 9. Essener Implantologietage Prof. Dr. Thomas Weischer.
Livedemonstration von Dr. Theodor Thiele im Seminar „Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle“.
Brandschutztraining im Seminar mit Tobias Wilkomsfeld.
Priv.-Doz. Dr. Frank Peter Strietzel widmete sich dem Thema „Implantate bei Patienten mit oralen Manifestationen von mukokutanen und autoinflammatorischen Erkrankungen“ .
Hands-on im Seminar „Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle“.
Am Stand der Fa. DEMEDI-DENT
Impression des Seminars „Brandschutz und Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis“.
Praktische Vorführung von Dr. Steffi Semmler und Dr. Theodor Thiele im Seminar „Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle“.
Livedemonstration von Dr. Theodor Thiele im Seminar „Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle“.
Prof. Dr. Dr. Knut Grötz in seinem Vortrag „Einsatz von Knochenersatzmaterialien bei lokaler und systemischer Kompromittierung: Ein systemischer Ansatz zur Therapieempfehlung“.
Dr. Kai Zwanzig gibt Hilfestellungen.
Dr. Manuel Bras da Silva während seines Vortags „Horizontale und vertikale Augmentation mit einem neuen bioresorbierbaren Material“.
Hands-on im Seminar „Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle“.
Blick ins Publikum der 9. Essener Implantologietage.
Am Stand der Fa. American Dental Systems
Hands-on im Seminar „Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle“
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona
Anja Kotsch klärte zum Thema „Abrechnung implantologischer Leistungen im ästhetischen Bereich“ auf.
Hands-On im Seminar
Brandschutztraining im Seminar mit Tobias Wilkomsfeld.
Live-Demonstration von Dr. Kai Zwanzig
Dr. Tomas Lang im Endodontie-Seminar
Hands-On im Seminar
Dr. Theodor Thiele sprach am Samstag zum Thema „Der kompromittierte Patient. Implantatchirurgie in der medikamentösen Grauzone“.
Am Stand der Fa. lege artis
Hands-On im Seminar
Am Stand der Fa. Omnia S.p.A
Vortrag von Dr. Steffi Semmler im theoretischen Teil des Seminars
Am Stand der Fa. dentisratio
Praktische Übungen im Seminar am Freitag
Am Stand der Fa. American Dental Systems
Dr. Kai Zwanzig referierte am Samstag in Essen zum Thema „Osseodensification Biologische Knochenmanagement in der täglichen Praxis“.
Am Stand der Fa. lege artis
Prof. Dr. Thomas Sander in seinem Vortrag „Fit for Dental Future – Personalmanagement. Generation Y. Praxiszentren“
Im Vortrag von Dr. Dr. habil. Georg Arentowicz ging es um die „Funktionelle Nutzung von Hart- und Weichgewebsstrukturen“.
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona
Unter der Themenstellung „Moderne implantologische Konzepte – schnell, ästhetisch, planbar, sicher?“ widmet sich das Essener Forum für Innovative Implantologie diesmal einer Problematik, die gerade auch für die Patienten von zentraler Bedeutung ist. Erneut werden renommierte Referenten das Hauptthema aus verschiedenen Blickwinkeln wissenschaftlich aufarbeiten und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praxisnahe Take-Home-Messages mit auf den Weg geben.
Im Rahmen des Pre-Congress Programms finden am Freitag zwei Workshops zum Einsatz von kurzen Implantaten und zur sicheren Versorgung von Risikopatienten statt. Weiterhin bietet der Samstag Seminare für das gesamte Praxisteam zu den Themen Endodontie sowie Qualitätsmanagement und schafft somit die Möglichkeit, das Essener Forum auch als Teamfortbildung zu erleben.
zum Programm als ePaper
direkt zur Anmeldung
Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!
Information
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
E-Mail: event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.essener-forum.de